Begriffe und Übersetzungen
-
Abbreviatur
Abkürzung von Wörtern oder Wortgruppen
-
Abteilung Antiquitates
(lat.) Altertümer = MGH-Abteilung zuständig für die Edition der mittelalterlichen Dichtung und Gedenküberlieferung
-
Abteilung Diplomata
(lat.) Urkunden = MGH-Abteilung zuständig für die Edition der mittelalterlichen Urkunden
-
Abteilung Epistolae
(lat.) Briefe = MGH-Abteilung zuständig für die Edition mittelalterlicher Briefe
-
Abteilung Leges
(lat.) Rechtstexte = MGH-Abteilung zuständig für die Edition der mittelalterlichen Rechtstexte
-
Abteilung Scriptores
(lat.) Geschichtsschreiber = MGH-Abteilung zuständig für die Edition der mittelalterlichen Geschichtsschreiber; die älteste Reihe der MGH; Scriptores antiquissimi = die ältesten Geschichtsschreiber
-
Acta Sanctorum
kritische Ausgabe der Lebensgeschichten der Heiligen der römisch-katholischen Kirche mit historisch-kritischem Kommentar veröffentlicht von der Gesellschaft der Bollandisten (franz. Société des Bollandistes)
-
Ahnenerbe
Forschungseinrichtung der SS, gegründet 1935 als "Deutsches Ahnenerbe. Studiengesellschaft für Geistesurgeschichte e. V.“, ab 1937 „Das Ahnenerbe e. V.“
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/innenpolitik/ahnenerbe
(Informationen zur Innenpolitik des NS-Regimes des Deutschen Historischen Museums, Berlin)
-
Albert Behaim
Anwalt an der Kurie unter Innozenz III. (1198–1216) und Honorius III. (1216–1227)
In der MGH-Reihe "Briefe des späteren Mittelalters" erschien das Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim, hg. von Thomas Frenz und Peter Herde, 2000.
-
Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
biografisches Nachschlagewerk, das 1875-1912 (Nachdruck 1967-1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften in München herausgegeben wurde. Nachfolgeprojekt ist die Neue Deutsche Biographie (NDB).
-
Anmerkungen zu den Jahrbüchern Friedrichs I.
Henry Simonsfeld und Ferdinand Güterbock, Nachricht Nr. 20, in: Neues Archiv 34 (1919), S. 229-231.
-
Annales Beneventani
Annalen von Benevent, auch bezeichnet als "Breve chronicon monasterii Sanctae Sophiae Beneventi", zusammengetragen im 12. Jahrhundert im Kloster Santa Sofia in Benevent
-
Ansbert und Tageno
Tageno war Dekan der Passauer Kirche, läßt sich zuerst am 29. November 1184 als Notar und Kaplan des Bischofs nachweisen, schrieb Reisebericht zu 3. Kreuzzug, an dem er teilnahm; Ansbert, dessen Name nicht sicher belegt ist, lebte Ende des 12. Jahrhunderts, verfasste eine Geschichte des Kreuzzugs Kaiser Friedrich I. (Historia de expeditione Friederici), in die er Teile des Reiseberichts von Tageno übernahm
Die Chronik des Vinzenz von Prag, Gerlach von Mühlhausen und des sog. Ansbert ist ein Editionsprojekt der MGH.
-
Apparat
hier: Gesamtheit der Arbeitsmaterialien, die für diese Edition zusammengetragen wurden
-
Bayerischer Landbote
Tageszeitung, erschienen von 1825-1933
-
Bayreuther Blätter
von 1878 bis 1938 von Hans von Wolzogen herausgegebene Monatschrift im Geiste Richard Wagners im Rahmen der Bayreuther Festspiele
-
Bekennende Kirche (BK)
German: the confessing church: an Evangelical movement opposing National-Socialist efforts to co-opt the organisation and teachings of the German Evangelical Church (DEK).
-
Benedictus Levita
ist als Person nicht nachweisbar; unter diesem Namen Mitte des 9. Jahrhunderts im Kreis der pseudoisidorischen Fälscher verfertigte drei Bücher mit insgesamt mehr als 1700 Kapiteln umfassende ‘Kapitulariensammlung’; die falschen Kapitularien des Benedictus Levita sind ein Editionsprojekt der MGH.
-
Berliner Antisemitismusstreit
öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“ (auch als Treitschkestreit oder Treitschkiade bezeichnet). Auslöser war ein Aufsatz des Historikers und Reichstagsabgeordneten Heinrich von Treitschke
-
Berliner Meermann hss.
Die lateinischen Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps in der Königlichen Bibliothek zu Berlin / beschrieben von Valentin Rose. Berlin : Schade, 1892. - XXIII, 513 S. (Verzeichnis d. von d. Königl. Bibliothek zu Berlin erworbenen Meerman-Handschriften d. Sir Thomas Phillipps ; 2)
-
Bertold - Bernold
gemeint sind Bertholds und Bernolds Chroniken: Die Chronik Bertholds von der Reichenau setzte 1054 ein und wurde von Bernold von Konstanz fortgesetzt; ediert von Ian Stuart Robinson, Die Chroniken Bertholds von Reichenau und Bernolds von Konstanz 1054–1100 (MGH SS Rer. Germ. Nova Series XIV), Hannover 2003
-
Biblioteca Marciana
wichtige Sammlung für griechische, lateinische und orientalische Handschriften in Venedig, eine der größten Nationalbibliotheken Italiens
-
Bogenhonorar
projektbezogene Vergütung; das Honorar richtet sich in diesem Fall nach der Anzahl der Druckbogen, 1 Bogen = 8 beidseitig bedruckte Blätter = 16 Seiten Text
-
Bollandisten
Gesellschaft der Bollandisten (franz. Société des Bollandistes), im frühen 17. Jh. um den belgischen Jesuiten Jean Bolland entstandene Arbeitsgruppe, die die Lebensgeschichten der Heiligen der römisch-katholischen Kirche in kritischen Ausgaben zusammenstellt und mit historisch-kritischem Kommentar veröffentlicht (Acta Sanctorum)
-
Caesarius von Heisterbach
* um 1180 in oder bei Köln; † 1240 in Heisterbach. Gebildeter Zisterziensermönch und Novizenmeister im Zisterzienserkloster Heisterbach; verfasste Sammlungen von Wundergeschichten bzw. Exempla, die für die mittelalterliche Kulturgeschichte von Wert sind
An dieser Ausgabe des Caesarius von Heisterbach hatte Wilhelm Levison großen Anteil, wurde jedoch nicht genannt: Hilka, Alfons (Hg.), Die Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 43, Band 1 und 3), Bonn 1933-37
-
Canonicus
(lat.) Mitglied einer Klerikergemeinschaft (Domkapitel oder Stift)
-
Capitula Angilramni
Sammlung von Texten des römisch-katholischen Kirchenrechts, entstanden im 2. Viertel des 9. Jh., Bestandteil der pseudoisidorischen Fälschung. Der Verfasser behauptet, die Capitula seien am 19. September 786 von Hadrian I. (772-795) an Bischof Angilram von Metz (768-791) in Rom übergeben worden; ediert von Karl-Georg Schon in Band 39 der MGH-Reihe Studien und Texte: Die Capitula Angilramni. Eine prozessrechtliche Fälschung Pseudoisidors, 2006.
-
capitulo
(lat.) in Kapitel
-
Cavaliere
(it.) Ritter; italienischer Titel
-
Charité
French: compassion, charity; the oldest hospital in Berlin, founded in 1710 as a plague house by the Prussian king Frederick I
-
Chronicon Altinate
eine der ältesten Geschichtsquellen Venedigs; Altinum ist eine legendäre Stadt, aus der die ersten Siedler in der Lagune von Venedig gekommen sein sollen
-
Chronicon Faventinum
verfasst in Faenza von einem Geistlichen, genannt "Tolosanus", um 1200; Edition: Magistri Tolosani Chronicon Faventinum (aa. 20 a.C.-1236), hg. von Giuseppe Rossini (Rerum italicarum scriptores² 28,1), Città di Castello 1936-1939
-
cod. Pal. lat. 296
= Codex Palatinus Latinus 296; Handschriftensammlung des Hinkmar von Reims (3. Viertel 11. Jh.) aus der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek
-
Codex Hecht
Handschrift Ms. germ. fol. 942, Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz
-
Codex Phillippicus
Vgl. Philippicus
-
Codices Latini Antiquiores
Katalog aller heute bekannten lateinischen Handschriften (Bücher und Rollen) vor dem 9. Jahrhundert mit der Paläographie als Editionsgrundlage, Projekt von Elias Avery Lowe 1929 angeregt und ab 1936 unter seiner Leitung
-
Collectio Hincmari archiepiscopi. De ecclesiis et capellis
(lat.) Sammlung des Erzbischofs Hinkmar. Über Kirchen und Kapellen
Ediert von Martina Stratmann in Band 14 der MGH-Reihe Fontes iuris Germanici antiqui in usum scholarum separatim editi, Hannover 1990
-
Concilia
Unterreihe der MGH-Abteilung Leges, in der Schriftstücke zu den mittelalterlichen Konzilien ediert werden
-
Concilia vacat
(lat.) wörtlich „Concilia ist unbesetzt“; für die MGH-Reihe der Concilia war zu diesem Zeitpunkt niemand eingestellt
-
Constitutiones
MGH-Reihe "Constitutiones et acta publica imperatorum et regum"; gehört zur Abteilung Leges
-
Dank hat in Zeitung abstatten
Es war nicht unüblich, mit einer privaten Zeitungsannonce auf einen guten Arzt oder für gut befundene Dienstleister hinzuweisen.
-
Dawes-Plan
benannt nach dem amerikanischen Finanzexperten Charles Gates Dawes; nach dem Dawes-Plan vom 16. August 1924 sollten sich die Reparationszahlungen Deutschlands an die Siegermächte des Ersten Weltkrieges an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Weimarer Republik orientieren
-
dedit
(lat.) er, sie, es hat gegeben; übertragene Bedeutung: geschenkt von
-
Deutsch-israelitischer Gemeindebund (DIGB)
1869-1933 erste überregionale Dachorganisation jüdischer Gemeinden in Deutschland, Vorläuferorganisation des heutigen "Zentralrates der Juden in Deutschland"
-
Deutsches Archiv
Abgekürzter Titel für historische Fachzeitschrift der MGH, Nachfolgezeitschriften des "Neuen Archivs der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde", entweder
1. Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters, Jg. 1-7, 1937-1944
oder
2. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters (DA), ab Jg. 8, ab 1951
In der Fachzeitschrift der MGH werden die Jahresberichte des Präsidenten, der Präsidentin, über die allgemeine Lage der MGH, den Stand der wissenschaftlichen Arbeiten und über die von der Zentraldirektion gefassten Beschlüsse veröffentlicht.
-
Diplomata Karolinorum
(lat.) Urkunden der Karolinger; Unterabteilung der Diplomata für die Edition der Herrscherurkunden der Karolinger (8./9. Jahrhundert)
-
Diplomatik
Lehre von Urkunden und anderen Schriftstücken rechtlichen Inhalts, die auf Papyrus, Pergament oder Papier zum Teil im Original vorliegen oder durch Abschriften etwa in Kopialbüchern sowie in den meist gekürzten Eintragungen der Registerbücher überliefert sind
-
Druck bei Mittarelli
Giovanni Benedetto Mittarelli, Ad Scriptores Rerum Italicarum L. Muratorii Accessiones Historicae Faventinae, Venedig 1771.
-
Druck Borsieris in den Documenti tomus VI
Documenti di storia italiana pubblicati a cura della R. Deputazione sugli studi di storia patria per le provincie di Toscana, dell’Umbria e delle Marche. Tom VI: Cronache dei secoli XIII e XIV, Florenz 1876.
-
Dümmler, Streitschrift
Ernst Dümmler, Eine Streitschrift für die Priesterehe, in: Sitzungsberichte der Preussischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 21 (1902), S. 418-441.
-
ed io sol uno m‘apparecchio a sostener la guerra sì del lavoro e sì dello scirocco di Monaco, nonché della pioggia perpetua
(it.) und nur ich bereite mich darauf vor, die Anstrengung sowohl der Arbeit als auch des Münchner Scirocco [wohl eine Anspielung auf das Wetter-Phänomen Föhn in München] sowie den ständigen Regen zu ertragen (in Anlehnung an Dante, Divina Commedia, Inferno, Canto 2, Vers 3-5)
-
Emanzipationsgesetze vom 23.7.1847
Gesetzgebung durch den "Vereinigten Landtag", Anerkennung der Gleichberechtigung aller preußischen Juden (außer der Provinz Posen) nach dem Preußischen Judenedikt von 1812, gleichzeitiger Ausschluss der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben durch Juden
-
embarras de richesse
(frz.) wörtlich: Verlegenheit aus Reichtum; sinngemäß: die Qual der Wahl
-
emendieren
zweifelhaft oder unvollständig überlieferte Textstellen durch Textvergleich mit anderen Überlieferungen verbessern bzw. ergänzen
-
enemy alien
(engl.) feindlicher Ausländer, Angehöriger eines Staates, mit dem sich das Land, in dem er sich aufhält, in einem Konflikt befindet
-
Fondaco dei Tedeschi
(it.) "Lagerhaus der Deutschen", staatlich kontrollierte Niederlassung der deutschen Kaufleute am Rialto in Venedig
-
Forte dei Marmi
italienische Gemeinde in der Provinz Lucca am Ligurischen Meer, 1788 Errichtung des Forts Il Fortino unter dem Großherzog der Toskana Leopold I., bekannt als ehemaliger Hafenort für die Verschiffung von Carrara-Marmor
-
frater in Apolline
(Lat.) brother in Apollo, fellow poet
-
Friedenauer Kinder
die Familien ihrer Söhne Otto Perels mit den vier Enkelkindern Gisela, Christoph, Dorothea, Wolfgang und Ulrich Perels mit drei (?) Enkelkindern.
-
Friedenspraesenzziffer
militärtechnischer Terminus für Heeresstärke in Friedenszeiten, d.h. ohne Mobilmachung
-
fugit irreparebile tempus feriarum
(lat.) Die Freizeit flieht unwiderruflich (in Anlehnung an Vergil, Georgica III, Zeile 284)
-
Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde
Die MGH wurden 1819 als Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde von Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein gegründet. Der Verein sollte "zur Herstellung der Gesamt-Ausgabe der Quellen-Schriftsteller deutscher Geschichte des Mittelalters" dienen.
Kurzer Überblick über die Geschichte der Monumenta Germaniae Historica
-
Gesta Federici
(lat.) Taten Friedrichs (I.), des Stauferkaisers Friedrich Barbarossa; ediert von Oswald Holder-Egger als Band 27 der Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi (SS rer. Ger.): Gesta Federici I. imperatoris in Lombardia auctore cive Mediolanensi (Annales Mediolanenses maiores), Anhang: Gesta Federici I. in expeditione sacra, 1892.
-
Glosse
(lat.) Erklärung einer Textstelle; Unterscheidung zwischen Interlinearglossen (zwischen den Zeilen) und Marginalglossen (am Textrand)
-
Gregor von Tours
Das Hauptwerk Gregors, genannt Historia Francorum oder Libri historiarum X , (Geschichte der Franken oder Zehn Bücher Geschichten) ist eine Universalgeschichte in spätantiker Tradition und wichtige Quelle für das frühe Mittelalter.
Gregor von Tours: * 30.11.538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17.11.594 in Tours. Bischof von Tours, bedeutender Geschichtsschreiber und Hagiograph der Merowingerzeit
-
Hagiographie
schriftliche Darstellung des Lebens von Heiligen, oft mit Wunderberichten; die verfassten Lebensbeschreibungen wurden "vitae" (lat. "Leben") genannt
-
Hahnsche Buchhandlung
bei dem 1792 in Hannover gegründeten Verlag erschienen seit 1826 die Publikationen der MGH
-
Heinrich von Diessenhofen
um 1302-1376, Jurist, Kustos in Beromünster, zeitweise am päpstlichen Hof in Avignon tätig, setzte in seiner Kirchengeschichte die des Tholomeus von Lucca fort; die Edition der Chronik des Heinrich von Diessenhofen ist ein Editionsprojekt der MGH.
-
Historia Francorum (oder Historiae libri X)
(lat.) Geschichte der Franken, umfangreiches Hauptwerk Gregor von Tours über die Geschichte der Franken in zehn Büchern, wichtige Schriftquelle für die Merowingerzeit
-
Historische Hilfswissenschaften
In der traditionellen Terminologie rechnet man zu den Historischen Hilf- bzw. Grundwissenschaften: Paläographie, Diplomatik, Aktenkunde einschließlich Schriftenkunde der Neuzeit, Sphragistik, Chronologie, Heraldik, Genealogie und Numismatik. Weitere Disziplinen wie Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit oder mittelalterliche Realienkunde kommen hinzu. Aber auch Erkenntnisse bzw. Methoden der Statistik und der EDV sind für zahlreiche historische Fragestellungen und Vorhaben unentbehrlich geworden. Die Einzelwissenschaften haben fest ausgeprägte Methoden und Fragestellungen. Als Grundwissenschaften sind sie "Werkzeug des Historikers" für Erfassung und kritische Beurteilung der schriftlichen und eines Teils der dinglichen Quellen des Mittelalters und der Neuzeit.
(siehe hgw.geschichte.uni-muenchen.de) -
Holder-Egger, Italienische Prophetieen
Oswald Holder-Egger, Italienische Prophetieen des 13. Jahrhunderts II., in: Neues Archiv 30 (1905) S. 321-386.
-
Honorary Fellow
akademischer Ehrentitel für herausragende wissenschaftliche Leistungen in Verbindung mit der Universität, die den Titel vergibt; ohne regelmäßige Lehrverpflichtung, üblich ist eine Antrittsvorlesung oder ähnliches
-
I should be untrue to myself if I did not mention my old alma mater Bonnensis and the Monumenta Germaniae historica...
Ich würde mir selbst untreu werden, wenn ich nicht meine alte alma mater Bonnensis und die Monumenta Germaniae Historica erwähnen würde. Wenn mein vorliegendes Buch überhaupt brauchbar ist, so ruht es auf den Grundlagen, die im Zusammenhang mit dem Dienst geschaffen worden sind, den ich viele Jahre hindurch diesen beiden Institutionen zu leisten den Vorzug hatte. Ich gedenke dankbaren Sinnes der glücklichen Zusammenarbeit mit alten Freunden, Kollegen und Schülern, von denen viele nicht das Knie vor Baal beugten, sondern treu blieben, bis der Abschiedsstunde nicht mehr länger ausgewichen werden konnte.
-
in casu mortis
(lat.) im Todesfall
-
Jahrbücher Friedrichs I. (Bd. 1)
Henry Simonsfeld, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Friedrich I. Band 1: 1152-1158 (Jahrbücher der Deutschen Geschichte 17,1), Leipzig 1908.
-
Jahresbericht der Zentraldirektion von 1901
Bericht über die siebenundzwanzigste Jahresversammlung der Centraldirection der Monumenta Germaniae historica. Berlin 1901, in: Neues Archiv 27 (1902), S. 1-8.
-
Karolingerzeit
8.-9. Jahrhundert; das fränkische Geschlecht der Karolinger spielte in dieser Epoche eine führende Rolle in Mitteleuropa
-
Klassische Philologie
beschäftigt sich mit den Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike
-
Kodex
(lat. codex, Plural: codices) Handschrift
-
kollationieren, Kollation
Für eine kritische Edition werden die einzelnen mittelalterlichen (oder frühneuzeitlichen) Handschriften des Textes Wort für Wort und Buchstabe für Buchstabe verglichen (= kollationiert) und Abweichungen in einem sogenannten Variantenapparat verzeichnet. Dieser Variantenapparat und der inhaltliche Kommentar des Textes machen eine kritische Edition aus.
-
Kolleggeld
Gebühren, die von den Studenten für Veranstaltungen entrichtet und den Dozenten ausbezahlt wurden
-
Laurenziana
Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek
-
Lazarusorden
ursprünglich ein savoyischer Ritterorden, im Königreich Italien der zweithöchste Verdienstorden
-
Lex Salica
(Lat.) Salic Law; a germanic law code originating during the Germanic migration into the Roman Empire (5th to 6th century), named after the Salfranks, a Frankish tribe; edited by Karl August Eckhardt in the MGH section Leges
-
Liber Pontificalis
(lat.) päpstliches Buch, chronologisch geordnete Sammlung von Biographien der Päpste, erster Teil im 9. Jahrhundert abgeschlossen und fast vollständig erhalten, Fortsetzungen aus späterer Zeit nur unvollständig überliefert
Für die MGH ediert von Theodor Mommsen in der Reihe Gesta pontificum Romanorum: Liber Pontificalis, Teil 1, 1898
-
Ligurinus
Epos in 10 Büchern aus dem späten 12. Jahrhundert über die Taten Kaiser Friedrichs I. Barbarossa, vermutlich von dem Zisterziensermönch Gunther von Pairis verfasst.
Bei den MGH ediert von Erwin Assmann in: Gunther der Dichter, Ligurinus ( MGH SS rer. Germ. 63), 1987
-
Lindesiana
Bibliotheca Lindesiana; heute Teil der British Library, der Nationalbibliothek in London
-
Literarisches Zentralblatt für Deutschland
von 1850 bis 1944 erschienene Leipziger Wochenschrift mit kurzen kritischen Besprechungen von Neuerscheinungen auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Literatur Deutschlands und der wichtigsten Werke des Auslands, ab 1900 mit Beilage zur Besprechung von belletristischen Werken
-
Magliabecchiani
Handschriften-Bestand der Florentiner Nationalbibliothek, benannt nach dem Sammler Antonio Magliabe(c)chi (1633-1714)
-
mali usus
(lat.) frei übersetzt: schlecht machbar
-
Maseltoff
„Masel tov" ist jiddisch und bedeutet frei übersetzt „Viel Glück"
-
Mathias von Neuenburg
aus Neuenburg im Breisgau, gestorben 1364, Jurist, Verfasser einer Reichsgeschichte vom Ausgang der Regierung Kaiser Friedrichs II. bis 1350; ediert in Band 4 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum, Nova series: Die Chronik des Mathias von Neuenburg (Chronica Mathiae de Nuwenburg), hg. von Adolf Hofmeister, 1924-1940.
-
Merowingerzeit
um 500 bis 750; Epoche zwischen Spätantike und Frühmittelalter im gallisch-germanischen Raum, benannt nach dem herrschenden Königsgeschlecht der Merowinger
-
Monumenta Bambergensia
(lat.) Bamberger (Schrift-)Denkmäler
-
Monumenta Erphesfurtensia
(lat.) Erfurter (Schrift-)Denkmäler
-
Monumenta Moguntina
(lat.) Mainzer (Schrift-)Denkmäler
-
Nekrolog
Verzeichnis der Verstorbenen
-
Neues Archiv
Neues Archiv der Gesellschaft für Ältere Deutsche Geschichtskunde Jg. 1-50 (1876-1935), Vorgängerzeitschrift des "Deutschen Archivs für Erforschung des Mittelalters" (DA), der Zeitschrift der MGH
-
Nicolaus von Butrinto
verfasste eine Beschreibung des Romzugs Kaiser Heinrichs VII: "Relatio de itinere Italico Heinrici VII. ad Clementem V."
† 1.3.1316 in Toul. Dominikaner, Titularbischof von Butrinto, Vertrauter Kaiser Heinrichs VII
-
nientemeno
(it.) niemand Geringerer als
-
Nomina sacra
(lat.) heilige Namen; von Ludwig Traube geprägter, paläographischer Terminus technicus für verschiedene oft vorkommende Abkürzung von heiligen Namen, Titeln oder Bezeichnungen in frühen griechischen und lateinischen Handschriften (z.B. IHS/JHS = Jesus, XPS = Christus)
Traube, Ludwig, Nomina sacra. Versuch einer Geschichte der christlichen Kürzung (Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 2), München 1907
-
NS-Rassengesetze
siehe Nürnberger Gesetze
-
Nürnberger Gesetze
Rassengesetze, am 15.9.1935 (7. Reichsparteitag der NSDAP) einstimmig vom Reichstag erlassene Gesetze auf Basis der NS-Rassenideologie, Legitimationsgrundlage für die Diskriminierung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung: Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre (Reichsgesetzblatt I S. 1146, sogenanntes Blutschutzgesetz) und Reichsbürgergesetz (Reichsgesetzblatt I S. 1146); die Gesetze wurden in der Folgezeit durch Verordnungen immer weiter konkretisiert und verschärft
siehe auch: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ausgrenzung/nuernberg/
-
Oktavband
Buchband im Oktavformat (8°) mit dreimalgefaltetem Papierbogen (= 8 Blätter); historisches Buchformat: (8°) = ca. 18–20 cm Rückenhöhe
-
olim in Frisingensis; scripsit Valerianus
(lat.) einst in [der Dombibliothek] Freising; geschrieben von Valerianus
-
Otto Morena
um 1100-1161, Richter in Lodi, stellte in seinem Geschichtswerk die Unternehmungen Friedrich Barbarossas in der Lombardei bis 1161 dar (Historia Friderici I. imperatoris); ediert in Band 7 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum, Nova series: Das Geschichtswerk des Otto Morena und seiner Fortsetzer über die Taten Friedrichs I. in der Lombardei (Ottonis Morenae et continuatorum historia Frederici I.), hg. von Ferdinand Güterbock, 1930.
-
Paläographie, Paläograph
zusammengesetzt aus (gr.) palaios (="alt, ur-") und graphein (= "schreiben"); die Lehre von der Entwicklung und den Formen der Schrift von der Geschichte der Schrift im römischen Altertum über das abendländische Mittelalter bis in die Neuzeit (siehe hgw.geschichte.uni-muenchen.de)
-
pangermaniste militante
(fr.) militanter deutscher Nationalist
-
Petrus de Vinea
* vor 1200 in Capua; † April 1249 in San Miniato; Kanzler des Stauferkaisers Friedrich II., unter seinem Namen wurde um 1270 eine Briefsammlung zusammengestellt
Die Briefsammlung des Petrus de Vinea ist ein Editionsprojekt der MGH.
-
Phillippicus 1795, Phillippicus 1825
Handschriften aus der Phillippschen Bibliothek in Cheltenham
-
Poetae Latini aevi Carolini
(lat.) Die lateinischen Dichter der Karolingerzeit; Band 1 bis 4 erschienen in der MGH-Reihe der "Poetae Latini medii aevi"
-
Poetae Latini medii aevi
(lat.) Die lateinischen Dichter des Mittelalters; MGH-Editionsreihe für die lateinische Dichtung der Karolinger- und Ottonenzeit
-
Praefatio
(lat.) Vorwort
-
praeter P(ropter)
(lat.) ungefähr, etwa
-
Praeterita
(lat.) das Vergangene
-
pro nihilo
(lat.) für nichts
-
Pseudo-Isidor
übergreifender Name für mehrere kirchenrechtliche Sammlungen, die im 9. Jahrhundert im heutigen Ostfrankreich gefälscht wurden; Pseudoisidor ist die umfangreichste und einflussreichste kirchenrechtliche Fälschung des Mittelalters
-
Quartband
Buchband im Quartformat (4°) mit zweimal gefaltetem Papierbogen (= 4 Blätter); historisches Buchformat: Kleinquart (kl. 4°) = ca. 23–26 cm Rückenhöhe, Großquart (gr. 4°) = ca. 35–40 cm Rückenhöhe
-
Quästur
Zahlstelle
-
rebus sic stantibus
(lat.) solange sich die Umstände nicht ändern
-
Regesten
inhaltliche Zusammenfassungen von Urkunden, für die fränkischen und deutschen Könige bearbeitet von den Regesta Imperii
-
Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde
1935 bis 1945 waren die MGH umorganisiert in ein NS-Reichsinstitut und dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (REM) unterstellt
-
Rezension zu: Jahrbücher Friedrichs I. (Bd. 1)
Ferdinand Güterbock, Nachricht Nr. 183, in: Neues Archiv 33 (1908), S. 552-553.
-
Riccaut de la Marlimère
Figur aus Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“
-
Riccobaldus von Ferrara
1246 – nach 1320. Notar, Autor einer Chronik von Ferrara, eines Kompendiums der römischen Geschichte und geographischer Werke
-
s[aeculum]
(lat.) Jahrhundert
-
Sachsenspiegel
zwischen 1220 und 1235 entstandenes Rechtsbuch des Eike von Repgow, eines der bedeutendsten und ältesten Rechtsbücher des deutschen Mittelalters; ediert von Karl August Eckhardt als Band 1 der Reihe MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series: Sachsenspiegel, Teil 1 Landrecht und Teil 2 Lehnrecht, 1955 und 1956
-
Sachsenspiegelglosse
Bezeichnung für die von mittelalterlichen Rechtsgelehrten seit dem 14. Jh. zum Sachsenspiegel nach italienischem Vorbild zusammengestellten erläuternden Anmerkungen. Als älteste gilt diejenige des Johann von Buch (um 1325); ediert von Frank-Michael Kaufmann als Band 7 der Reihe MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series: Glossen zum Sachsenspiegel-Landrecht. Buch'sche Glosse, 2002.
-
saec[ulo] VII
(lat.) 7. Jahrhundert
-
sanctus amor patriae
(lat.) die heilige Liebe zum Vaterland: Anfang des Sinnspruchs der MGH seit Gründung 1819: "Sanctus amor patriae dat animum" (die heilige Liebe zum Vaterland verleiht den Geist); modern übersetzt: Die heilige Liebe zum Vaterland gibt die Motivation (für den riesigen Berg an Arbeit, den die Edition der mittelalterlichen lateinischen Überlieferung bedeutet)
-
Savigny-Stiftung
nach Friedrich Carl von Savigny benannte Stiftung zur Rechtsgeschichte
-
Schlüssel des Sächsischen Landrechts
Handbuch zur systematischen alphabetischen Erschließung des Sachsenspiegel-Landrechts, der Glossen zum Sachenspiegel-Landrecht des Johann von Buch und des Schwabenspiegels
-
Scriptores rerum Merovingicarum
(lat.) Geschichtsschreiber der Merowingerzeit; Unterabteilung der Scriptores für die Edition der frühmittelalterlichen Quellen
-
sic
(lat.) so
-
Sicherheitsdienst (SD) der SS
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/ns-organisationen/sd/
(Informationen zu NS-Organisationen des Deutschen Historischen Museums, Berlin)
-
Siegfriedgebiet
Die Siegfriedstellung oder Siegfriedlinie war eine Defensivstellung der deutschen Truppen an der Westfront in Nordfrankreich im Ersten Weltkrieg
-
SS rer. Merov.
Scriptores rerum Merovingicarum = Geschichtsschreiber der Merowinger; MGH-Editionsreihe der Abteilung Scriptores
-
St. Mauritius- und Lazarusorden
im 15. Jh. entstandener Verdienstorden der Herzöge von Savoyen, siehe auch St. Lazarusorden
-
Statuten der "deutschen Nation" zu Bologna
Acta Nationis Germanicae Vniversitatis Bononiensis ex archetypis Tabularii Malvezziani. Im Auftrag der Savigny-Stiftung herausgegeben von Ernst Friedländer und Carlo Malagola, Berlin 1887
-
summa cum laude
(lat.) mit höchstem Lob, die Bestnote bei der Promotion
-
Tholomeus (auch Tolomeo) von Lucca
1236-1326/27, Schüler Thomas von Aquins, mehrmals im Dienst der päpstlichen Kurie, Bischof von Torcello;
verfasste Annalen, ediert als Band 8 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum, Nova series: Die Annalen des Tholomeus von Lucca in doppelter Fassung (Tholomei Lucensis Annales), hg. von Bernhard Schmeidler, 1930;
und eine Kirchengeschichte, ediert als Band 39 der MGH-Reihe Scriptores (in Folio): Tholomaeus von Lucca, Historia ecclesiastica nova nebst Fortsetzungen bis 1329, hg. Ottavio Clavuot nach Vorarbeiten von Ludwig Schmugge, 2009.
-
Tolosanus
† 5.4.1226 Kleriker, Diakon und Magister der Kirche seines Heimatorts Faenza bei Ravenna, verfasste eine Chronik seines Heimatortes (Chronicon seu Historia Faventinae civitatis)
Das Chronicon Faventinum des Tolosanus wurde 1936-1939 ediert von Giuseppe Rossini in der Reihe "Rerum Italicarum Scriptores N. S." als Band 28,1.
-
tomus
(lat.) Band
-
tout a été égaré à la mort de ce dernier survenue peu après
alles ist verloren gegangen, als dieser kurz darauf starb
-
Ulrich von Bamberg
Domkleriker in Bamberg, 12. Jahrhundert, verfasste eine Brief- und Urkundensammlung als Vorlagensammlung für die Kunst des Schreibens (Ars dictandi); ediert als Band 10 der MGH-Reihe "Die Briefe der deutschen Kaiserzeit": Codex Udalrici, hg. von Klaus Naß, 2017
-
Unsere Aussichten
antisemitische Denkschrift von Heinrich von Treitschke, veröffentlicht in Band 44 der Zeitschrift Preußische Jahrbücher, November 1879, S. 559–576; dieser Beitrag war Auslöser des Berliner Antisemitismusstreits 1879-1881
https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb11392528/bsb:6004572?page=569
-
Untersuchungen zu den Faentiner Chroniken
Henry Simonsfeld, Untersuchungen zu den Faentiner Chroniken des Tolosanus und seiner Fortsetzer, in: Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und der historischen Classe der k.b. Akademie der Wissenschaften zu München, Jahrgang 1893, S. 303-372.
-
Vallicellianus
Handschrift aus der Biblioteca Vallicelliana in Rom
-
venia legendi
(lat.) (durch die Habilitation erworbene) Berechtigung, an wissenschaftlichen Hochschulen zu lehren
-
verlogener Bösewicht in Göttingen
typische Ausdrucksweise Kruschs; vermutlich ist ein nicht eindeutig indentifizierbarer Wissenschaflter gemeint, der anderer Meinung war als Krusch
-
verse vice
(lat.) (und ebenso) umgekehrt
-
Vie de saint Dizier, tirée d’un munuscrit de l’abbaye de Bellelaye
(frz.) Die Lebensbeschreibung des heiligen Desiderius aus einer Handschrift der Abtei von Bellelaye
-
Vie des saints de Franche-Comté
(frz.) Lebensbeschreibung von Heiligen der Franche-Comté
-
Vita Columbae
(lat.) Lebensbeschreibung des oder der heiligen Kolumba; gemeint ist entweder der heilige Kolumban von Iona oder die heilige Kolumba von Sens
-
Vita Desiderii et Reginfridi
(lat.) Lebensbeschreibung der Heiligen Desiderius und Reginfrid (aus dem Elsgau); ediert von Wilhelm Levison: Passio Desiderii episcopi et Reginfridi diaconi martyrum Alsegaudiensium, in: MGH SS Rer. Merov. 6 (1913), S. 51-63.
-
Vita Eligii
(lat.) Lebensbeschreibung des heiligen Eligius von Noyon; ediert von Bruno Krusch in MGH Scriptores rerum Merovingicarum 4, 1902.
-
Widukind von Corvey (auch Korvei)
um 925-973, Mönch in Corvey, schrieb eine der Kaisertochter Mathilde gewidmete Sachsengeschichte (Res gestae Saxonicae); ediert als Band 60 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi: Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (Widukindi monachi Corbeiensis Rerum gestarum Saxonicarum libri III), Anhang: Die Schrift über die Herkunft der Schwaben, hg. Paul Hirsch und Hans-Eberhard Lohmann, 1935.
-
Wipo
* vor 1000; † nach 1046. Mittellateinischer Dichter und Historiograph, nach eigenen Aussagen Hofkaplan der Kaiser Heinrich II., Konrad II. und Heinrich III. Bedeutende Werke: Die Lebensbeschreibung des salischen Kaisers Konrad II. (Gesta Chuonradi II. imperatoris); Ostersequenz (Victimae paschali laudes).
MGH-Edition der Werke Wipos von Harry Bresslau: MGH SS rer. Germ. 61, erschienen 1878, 1915 verbesserte Ausgabe in der Oktavserie der MGH
-
Zentraldirektion
in den Gründungsstatuten der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, den späteren MGH, vorgesehen zur Leitung der Geschäfte; seit 1875 einmal jährlich tagender Zusammenschluss der ordentlichen Mitglieder der MGH; Aufgaben sind Beschlussfassung über Editionsprojekte und deren Veröffentlichung, Wahl des Vorsitzenden bzw. des Präsidenten, der Präsidentin