Personenverzeichnis
-
Albert Behaim
Anwalt an der Kurie unter Innozenz III. (1198–1216) und Honorius III. (1216–1227)
In der MGH-Reihe "Briefe des späteren Mittelalters" erschien das Brief- und Memorialbuch des Albert Behaim, hg. von Thomas Frenz und Peter Herde, 2000.
-
Ansbert und Tageno
Tageno war Dekan der Passauer Kirche, läßt sich zuerst am 29. November 1184 als Notar und Kaplan des Bischofs nachweisen, schrieb Reisebericht zu 3. Kreuzzug, an dem er teilnahm; Ansbert, dessen Name nicht sicher belegt ist, lebte Ende des 12. Jahrhunderts, verfasste eine Geschichte des Kreuzzugs Kaiser Friedrich I. (Historia de expeditione Friederici), in die er Teile des Reiseberichts von Tageno übernahm
Die Chronik des Vinzenz von Prag, Gerlach von Mühlhausen und des sog. Ansbert ist ein Editionsprojekt der MGH.
-
Aronius, Julius
* 17.2.1861 in Rastenburg; † 29.7.1893 in Berlin. Historiker und Diplomatiker, Mitarbeiter bei der Historischen Kommission für die Geschichte der Juden in Deutschland (Bearbeitung der Regesten ab fränkischer Zeit bis 1273)
-
Baethgen, Friedrich
* 30.7.1890 in Greifswald; † 18.6.1972 in München. Historiker und Mediävist, Professor für Mittlere Geschichte in Heidelberg, Berlin, Königsberg und München, 1920-1923 Mitarbeiter Scriptores, ab 1946 ordentliches Mitglied der Zentraldirektion und Leiter der Abteilungen Scriptores und Epistolae, 1948-1959 Präsident der MGH, 1956-1964 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Baethgen edierte die Chronik Johanns von Winterthur (Chronica Iohannis Vitodurani) (MGH SS rer. Germ. N. S. 3), 1924.
-
Bärwald, Hermann
* 7.11.1828 in Nakel an der Netze; † 19.2.1907 in Frankfurt a. M., Pädagoge und Autor, Hauslehrer der Kinder des preußischen Konsuls Moritz Ritter von Goldschmidt in Wien, nebenbei Erforschung der mittelalterlichen Geschichte (österreichische Goldmedaille für Kunst und Wissenschaft, 1859 Mitglied des Lehrerkollegiums der Religionsschulde der Jüdischen Gemeinde Berlins, Reform des jüdischen Erziehungswesens
-
Beda Venerabilis
* um 672 bei Wearmouth in Northumbria; † 26.5.735 im Kloster Jarrow. Angels. Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber, Heiliger
-
Bellenghi, Aurelio
ab 1877 Bibliothekar an der Biblioteca Comunale in Faenza
-
Benedictus Levita
ist als Person nicht nachweisbar; unter diesem Namen Mitte des 9. Jahrhunderts im Kreis der pseudoisidorischen Fälscher verfertigte drei Bücher mit insgesamt mehr als 1700 Kapiteln umfassende ‘Kapitulariensammlung’; die falschen Kapitularien des Benedictus Levita sind ein Editionsprojekt der MGH.
-
Bernays, Jacob
* 11. September 1824 in Hamburg, † 26. Mai 1881 in Bonn; Jude, ab 1853 Professor für klassische Philologie am Jüdisch-Theologischen Seminar Fraenckel’scher Stiftung in Breslau, ab 1866 außerordentlicher Professor an der Bonner Universität
-
Bethmann, Ludwig Konrad
* 23. Juni 1812 in Helmstedt, † 5. Dezember 1867 in Wolfenbüttel; 1837-1854 gelehrter Gehilfe unter Pertz, unternahm viele Archivreisen, auf denen er sich selten an die Verabredungen mit Pertz hielt; 1854-1867 Leiter der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel; edierte bei den MGH
das Chronicon Novaliciense (MGH SS rer. Germ. 21), 1846 -
Beyerle, Franz Sales Nikolaus
* 30.1.1885 in Konstanz; † 22.10.1977 in Öhningen-Wangen. Jurist und Rechtshistoriker; 1933 Eintritt in NS-Juristenbund; Professor in Basel (ab 1918), Greifswald (ab 1929), Frankfurt a. M. (ab 1930), Leipzig (ab 1934) und Freiburg i. Br. (ab 1938), Direktor des Rechtsgeschichtlichen Institut in Freiburg
-
Bindewald, Helene
* 30.1.1898 in Erkner bei Berlin; † 17.03.1986 Berlin. Historikerin und Germanistin, Mitarbeiterin MGH, Abteilung Leges (1938-1942, 1954-1964 Arbeitsstelle Berlin), Editionsauftrag: Bearbeitung der Sachsenspiegelglosse
-
Bluhme, Friedrich
(* 29. Juni 1797 in Hamburg, † 5. November 1874 in Bonn), Jurist, Rechtshistoriker, 1822-1866 gelehrter Gehilfe (auswärtig) unter Pertz, Professor in Halle-Wittenberg, Göttingen, Bonn
-
Böhmer, Johann Friedrich
* 22. April 1795 in Frankfurt am Main, † 22. Oktober 1863 ebenda; aus wohlhabender Familie; Historiker, Archivar; 1823-1863 Sekretär der Zentraldirektion und außerordentliches Ehrenmitglied, leitete ab 1824 zusammen mit Georg Heinrich Pertz die MGH; Begründer der Regesta Imperii; Administrator des Städelschen Kunstinstituts, Stadtarchivar und -bibliothekar der Stadt Frankfurt; Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Boll, Franz
* 1.7.1867 in Rothenburg ob der Tauber; † 3.7.1924 in Heidelberg. Klassischer Philologe, Astrologie- und Astronomiehistoriker und Bibliothekar, Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Heidelberg, München, Göttingen und Bologna, Ehrendoktor der Universität Padua
-
Bollig, Johann
* 23.8.1821 in Kelz; † 9.3.1895 in Rom. Jesuit und Orientalist, Custode (Angestellter) und ab 1880 Präfekt der Vatikanischen Bibliothek
-
Bonifatius
* um 672 in Wessex; † 5.6.754/5 (erschlagen) bei Dokkum in Friesland. Bekannter christlicher Missionar überwiegend im nicht-christlichen Germanien, Kirchenreformator im Frankenreich, Bischof von Mainz und Utrecht, Gründer zahlreicher Klöster (u.a. Fulda), auch als "Apostel der Deutschen" betitelt
Die Briefe des heiligen Bonifatius, dem "Apostel der Deutschen", wurden von Michael Tangl als Band 1 der MGH Epistolae selectae ediert: Die Briefe des heiligen Bonifatius und Lullus (S. Bonifatii et Lulli epistolae), 1916.
-
Bonizo von Sutri
* um 1045; † 15.7.1094? Bischof von Sutri (Lazio), Parteigänger Papst Gregors VII., 1078 päpstlicher Legat, 1082 Gefangenschaft unter König Heinrich IV., 1086-1089 Bischof von Piacenza, Amtsverlust durch Blendung und Verstümmelung
-
Borsieri, Giovanni Battista
* 18.2.1725 in Civezzano; † 21.12.1785 in Mailand. Stadtarzt von Faenza, Professor für Medizin in Padua und Pavia, Leibarzt der Habsburg-Este in Mailand, Autor zahlreicher medizinischer Werke und einer erst 1876 gedruckten Edition der Chronik des Tolosanus
-
Brackmann, Albert
* 24. Juni 1871 in Hannover, † 17. März 1952 in Berlin; Historiker, Professor an den Universitäten Marburg, Königsberg, Berlin; 1924-1935 gewähltes Mitglied, 1948-1952 korrespondierendes Mitglied der MGH-Zentraldirektion; 1929-1936 Generaldirektor der preußischen Staatsarchive und Erster Direktor des Geheimen Staatsarchivs, Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen
-
Brandi, Karl Maria Prosper Laurenz
* 20.5.1868 in Meppen; † 9.3.1946 in Göttingen. Historiker, 1902-1936 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Göttingen, nach 1945 weitere Lehrtätigkeiten in Göttingen, Mitherausgeber des "Deutschen Archivs für Erforschung des Mittelalters"
-
Bresslau-Hoff, Caroline Dorothea Luise
* 29.5.1882 in Straßburg; † 1966 in São Paulo. Schriftstellerin und Dichterin, ab 1908 Ehefrau von Ernst Bresslau, einem Sohn Harry Bresslaus, 1934 Emigration der Familie nach Brasilien; schickte 1951 Briefe aus dem Nachlass von Harry Bresslau von São Paulo/Brasilien zu ihrer Schwägerin Helene Schweitzer-Bresslau nach Deutschland
-
Bresslau-Isay, Caroline
* 26.8.1853 in Schweich; † 30.9.1941 in Heidelberg. Ehefrau von Harry Bresslau, der Deportation Heidelberger Juden nach Gurs im Oktober 1940 entgangen
-
Bresslau, Abraham Heinrich
1825 – 1886. 1866-1886 in New York, zunächst Bankangestellter, ab 1845 Kaufmann in Danneberg, ab 1857 Ziegeleibesitzer in Uelzen, ab 1866 Redakteur bei der New Yorker Staats-Zeitung
-
Bresslau, Clara
jüngere Schwester von Harry Bresslau
-
Bresslau, Ernst Ludwig
* 10.7.1877 in Berlin, † 09.5.1935 in São Paulo, erstgeborener Sohn von Harry Bresslau, Zoologe und Professor an der Universität Köln, 1934 Emigration der Familie nach Brasilien, Lehrtätigkeit an der neu errichteten Universität von São Paulo
-
Bresslau, Hermann
1883 – 1913. Zweitgeborener Sohn von Harry Bresslau
-
Bresslau, Marianne (geb. Heinemann)
† 1870. Tochter des Hofbankiers Levi Heinemann und Mutter von Harry Bresslau
-
Brigante, Francesco
* 10.7.1873 in Deruta; † 11.8.1961. Notar, ab 1901 Bibliothekar an der Biblioteca Augusta in Perugia
-
Brühl, Fanny (geb. Jaffé)
1840 – 1923. Halbschwester von Philipp Jaffé
-
Büttner, Heinrich
* 18. November 1908 in Mainz, † 15. Oktober 1970 in Bad Godesberg; Historiker, 1933-1935 Mitglied der SA, 1937-1945 Mitglied der NSDAP; 1938-1939 Geschäftsführer und Mitarbeiter der MGH-Abteilungen Scriptores, Diplomata; nach dem Krieg Professor an den Universitäten Mainz, Marburg, Köln
-
Caesarius von Heisterbach
* um 1180 in oder bei Köln; † 1240 in Heisterbach. Gebildeter Zisterziensermönch und Novizenmeister im Zisterzienserkloster Heisterbach; verfasste Sammlungen von Wundergeschichten bzw. Exempla, die für die mittelalterliche Kulturgeschichte von Wert sind
An dieser Ausgabe des Caesarius von Heisterbach hatte Wilhelm Levison großen Anteil, wurde jedoch nicht genannt: Hilka, Alfons (Hg.), Die Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 43, Band 1 und 3), Bonn 1933-37
-
Cantinelli, Petrus
vermutlich Notar in Faenza; Autor einer Chronik zu den Jahren 1228 bis 1306; Edition: Petri Cantinelli Chronicon (aa. 1228-1306), hg. von Francesco Torraca (Rerum italicarum scriptores² 28, 2), Città di Castello 1902
-
Caspar, Erich
* 14.11.1879 in Potsdam; † 22.1.1935 in Berlin (Suizid); jüdische Herkunft, evangelisch; Historiker, Diplomatiker, 1909-1920 Mitarbeiter MGH-Abteilung Epistolae, 1920-1929 Professor für Mittelalterliche Geschichte in Königsberg, 1928-1929 Rektor der Universität Königsberg, ab 1930 Professor in Berlin.
Caspar edierte die Epistolae Karolini aevi (V) (MGH Epp. 7), 1912-1928; das Register Gregors VII. Teil 1: Buch I-IV (MGH Epp. sel. 2), 1920; das Register Gregors VII. Teil 2: Buch V-IX (MGH Epp. sel. 2), 1923.
-
Chmel, Joseph
* 18. März 1798 in Olmütz; † 28. November 1858 in Wien; Augustiner-Chorherr, Historiker; Vizedirektor des Wiener Staatsarchivs; Mitglied der Wiener, Preußischen, Bayerischen, Göttinger Akademie der Wissenschaften
-
Chroust, Anton
* 10. März 1864 in Graz, † 22. Mai 1945 in Theilheim; Historiker, Professor an der Universität Würzburg, 1924-1925 Rektor der Universität Würzburg; Chroust edierte Quellen zur Geschichte des Kreuzzuges Kaiser Friedrichs I. (MGH SS rer. Germ. N. S. 5), 1928.
-
Cipolla, Carlo
* 26.9.1854; † 23.11.1916. Historiker und Paläograph, Professor in Turin und Florenz, ab 1892 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Cohn, Ludwig Adolf
* 22. Mai 1834 in Breslau; † 13. Januar 1871 in Göttingen; jüdische Abstammung, nach Übertritt zum evangelischen Glauben 1857 Privatdozent für Geschichte an der Göttinger Universität
-
Colgrave, Bertram
* 1889 in Derry/Irland, † 13.1.1968 in Cambridge/England; englischer Historiker, Professor in Durham; Fachkollege und Freund Wilhelm Levisons; Experte für Lebensbeschreibungen der frühmittelalterlichen Heiligen im angelsächsischen England
-
Contzen, Martin Theodor
* 29. November 1807 in Münster/Westfalen, † 4. Januar 1881 in Würzburg; Historiker, Professor an der Universität Würzburg
-
Dehio, Ludwig
* 25.8.1888 in Königsberg; † 24.11.1963 in Marburg. Sohn des Kunsthistorikers Georg Dehio, Historiker; nach dem WK 1 wegen Kriegsverwundungen Eintritt in Archivdienst, Staatsarchivrat am Preußischen Geheimen Staatsarchiv, ab 1933 als Enkel des jüdischen Altphilologen Ludwig Friedländer von Verfolgung bedroht, 1946 Direktor des Staatsarchivs Marburg, Honorarprofessor in Marburg, Gründer der Marburger Archivschule
-
Del Vecchio, Alberto
* 1.7.1849; † 11.2.1922. Archäologe, Jurist und Rechtshistoriker, ab 1902 Herausgeber des Archivio storico italiano
-
Dohrn, Reinhard
* 13.3.1880 in Neapel; † 14.12.1962 in Rom. Leiter der Zoologischen Station Neapel (1909-1954), Pflegesohn von Ludwig Traube
-
Döllinger, Johann Joseph Ignaz
* 28. Februar 1799 in Bamberg; † 10. Januar 1890 in München; katholischer Theologe, Kirchenhistoriker sowie einer der geistigen Väter der altkatholischen Kirche; Professor, später Rektor der Universität München, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenenschaften; im Berliner Antisemitismusstreit 1880/81 bezog Döllinger Position gegen den Antisemitismus und betonte die Verwurzelung der deutschen Juden in der abendländischen Kultur
-
Dove, Alfred
* 4.4.1844 in Berlin; † 19.1.1916 in Freiburg i. Br. Historiker und Publizist, Professor für Geschichte in Breslau, Bonn und Freiburg i. Br., 1893-1897 ordentliches Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1895-1897 Mitglied der Zentraldirektion der MGH (delegiert von der Akademie München), 1900-1916 außerordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
-
Dressel, Albert
* 9. Juli 1808 in Neuhaldensleben, † 8. November 1875 in Rom; Archäologe, Philologe
-
Droysen, Johann Gustav
* 6.7.1808 in Treptow a. d. Rega; † 19.6.1884 in Berlin. Historiker, Geschichtstheoretiker und Politiker, ab 1840 Professor in Kiel, ab 1851 Professor in Jena, ab 1859 Professor in Berlin, Universitätslehrer von Harry Bresslau
-
Dümmler, Ernst
* 2.1.1830 in Berlin; † 11.9.1902 in Friedrichroda. Historiker, Lehrstuhlinhaber für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften in Halle, Mitglied der MGH-Zentraldirektion 1875-1902, Leiter der Abteilungen Antiquitates, Epistolae und Libelli de Lite 1875-1902, ab 1888 Vorsitzender der Zentraldirektion der MGH.
Dümmler edierte Libelli de lite imperatorum et pontificum; mit Lothar von Heinemann, Friedrich Thaner u.a. (MGH Ldl 1), 1891; Libelli de lite imperatorum et pontificum; mit Friedrich Thaner, Ernst Sackur (MGH Ldl 2), 1892; Libelli de lite imperatorum et pontificum; mit Ernst Sackur u.a. (MGH Ldl 3), 1897; Epistolae Merowingici et Karolini aevi (I) (MGH Epp. 3),1892; Epistolae Karolini aevi (II) (MGH Epp. 4), 1895; Epistolae Karolini aevi (III), (MGH Epp. 5), 1898-1899.
-
Ebert, Georg Karl Wilhelm Adolf
* 1.6.1820 in Kassel; † 1.7.1890 in Leipzig. Romanist und Literaturhistoriker, 1862 Lehrstuhlinhaber für romanische Philologie in Leipzig, Mitbegründer des von 1859-1871 erschienenen "Jahrbuch für romanische und englische Literatur"
-
Eckhardt, Karl August
* 5. März 1901 in Witzenhausen, † 29. Januar 1979 ebenda; Jurist, Historiker, Professor an den Universitäten Kiel, Berlin, Bonn; 1932-1945 Mitglied der NSDAP, 1933-1945 Mitglied der SS; 1960-1979 korrespondierendes Mitglied der MGH-Zentraldirektion
Eckhardt edierte den Pactus legis Salicae (MGH LL nat. Germ. 4,1), 1962; die Lex Salica (MGH LL nat. Germ. 4,2), 1969; die Leges Alamannorum (MGH LL nat. Germ. 5,1), zweite Ausgabe 1966; den Sachsenspiegel. Teil 1 Landrecht und Teil 2 Lehnrecht (MGH Fontes iuris N. S. 1), 1955-1956; den Auctor vetus de beneficiis. Teil 1: Lateinische Texte (MGH Fontes iuris N. S. 2), 1964.
-
Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich
* 2.3.1779 in Wertheim; † 16.1.1856 in Berlin. Preußischer Staatsmann, 1840-1848 preußischer Kulturminister
-
Ekkehard
Gemeint ist entweder Ekkehard IV., Mönch in St. Gallen (etwa 980-1060), oder Ekkehard von Aura, Mönch in Tegernsee und Michelsberg/Bamberg († nach 1125)
Ekkehard IV. verfasste eine Geschichte des Klosters St. Gallen (Casus sancti Galli); ediert und übersetzt von Hans F. Haefele (†) und Ernst Tremp unter Mitarbeit von Franziska Schnoor (MGH Scriptores rer. Germ. in usum scholarum separatim editi 82), Wiesbaden 2020
Der aktuelle wissenschaftliche Stand zu Ekkehard von Aura in der Edition von Thomas J. H. Mc Carthy, The continuations of Frutolf of Michelsberg's Chronicle (MGH Schriften 74), Wiesbaden 2018
-
Engel, Wilhelm
* 19.3.1905 in Meiningen; † 23.4.1964 in Würzburg. Historiker, kommissarischer Leiter des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (MGH) 1936-1937, 1933-1945 Mitglied der NSDAP, Professor an den Universitäten Berlin (1936-1937) und Würzburg (1937-1945)
-
Erdmann, Carl
* 17.11.1898 in Dorpat; † 7.5.1945 bei Zagreb. Historiker, ab 1934 Mitarbeiter MGH-Abteilung Epistolae, ab 1938 Mitarbeiter Bibliothek; 1935 erschien seine Habilitationsschrift "Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens", die zu einem Klassiker wurde und Erdmann aus heutiger Sicht zu einem der wichtigsten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts machte, 1943 zur Wehrmacht eingezogen, in Lazarett bei Zagreb vermutlich an Fleckfieber verstorben
Erdmann edierte Briefsammlungen der Zeit Heinrichs IV. (MGH Epp. Die Briefe der Deutschen Kaiserzeit 5), 1950; Die Briefe Heinrichs IV. (Dt. MA 1), 1937; weitere Veröffentlichungen: Studien zur Briefliteratur Deutschlands im elften Jahrhundert (Schriften der MGH 1), 1938; Kaisertum und Herzogsgewalt im Zeitalter Friedrichs I. Studien zur politischen und Verfassungsgeschichte des hohen Mittelalters (Schriften der MGH 9), 1944.
-
Ertl, Nelly
* 15.6.1910 in Bremen; † 1991. 1935-1942 Mitarbeiterin MGH-Abteilung Epistolae, arbeitete für Ernst Perels, übernahm nach dessen offiziellem Ausscheiden 1937 seinen Editionsauftrag: Die Briefe des Hinkmar von Reims, Teil 2
-
Ferniani, Annibale IV.
* 2.12.1824; † 23.10.1893. Letzter Inhaber der Fayencenmanufaktur Fabbrica Ferniani, nach dessen Tod sich die Familie aus der Produktion zurückzog
-
Ferniani, Maria (geb. Ghiselli)
† 1885. Zweite Ehefrau von Annibale IV. Ferniani
-
Ferniani, Ottaviano
* 1842. Einer der letzten Inhaber der Fayencenmanufaktur Fabbrica Ferniani
-
Finsterwalder, Wilhelm
* 26. April 1888, † 9. August 1962; 1922-1926 Mitarbeiter MGH-Abteilung Leges und Mitarbeiter in der Bibliothek
-
Flodoard von Reims
893/94-966; Domkleriker und Archivar in Reims; verfasste Annalen, eine Geschichte des Reimser Erzbistums und eine Sammlung von Gedichten auf Heilige
-
Föringer, Heinrich Konrad
* 14. August 1802 in München; † 9. Februar 1880 ebenda; Bibliothekar und Archivar, ab 1846 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Förster, Heinrich
1940-1944 als Regierungsinspektor a.D. mit Rechnungsgeschäften und Kassenführung des Deutschen Historischen Instituts in Rom beauftragt, 1945-1947 als Verwaltungsangestellter (Reg.-Inspektor a.D.) in der Dienststelle der MGH Pommersfelden
-
Frick, Wilhelm
* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg; promovierter Jurist, 1925 Eintritt in NSDAP (Mitgliedsnummer 10), 1933 Reichsminister des Innern
Lebenslauf: https://www.dhm.de/lemo/biografie/wilhelm-frick
Frick war eine der 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen. Er wurde am 1. Oktober 1946 in drei von vier Anklagepunkten schuldig gesprochen, zum Tod durch den Strang verurteilt und am 16. Oktober 1946 hingerichtet. -
Friedrich I. Barbarossa
1152 – 1190 römisch-deutscher König, ab 1155 Kaiser
-
Fuhrmann, Horst
* 22.6.1926 in Kreuzburg (Oberschlesien); † 9.9.2011 in Herrsching am Ammersee. Historiker, Professor in Tübingen und Regensburg, 1954-1963 Mitarbeiter der MGH-Abteilung Scriptores, 1965-2011 gewähltes ordentliches Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 1971-1994 Präsident der MGH, 1984-1997 Vorsitzender des Historischen Kollegs, 1992-1997 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Fuhrmann edierte das Constitutum Constantini (Konstantinische Schenkung) (MGH Fontes iuris 10), 1968; weitere Veröffentlichungen bei den MGH: Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen. Von ihrem Auftauchen bis in die neuere Zeit. Teil 1-3 (Schriften der MGH 24), 1972-1974; Papst Gregor VII. und das Zeitalter der Reform. Annäherungen an eine europäische Wende - ausgewählte Aufsätze. Hg. Martina Hartmann (Schriften der MGH 72), 2016.
-
Geiger, Ludwig
* 5.6.1848 in Breslau; † 9.2.1919 in Berlin-Wilmersdorf. Literatur- und Kulturhistoriker, Vertreter des Reformjudentums, Professor in Berlin, Herausgeber des 1880 von ihm begründeten Goethe-Jahrbuchs, Gründer der "Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland" (= ZGJD), ab 1908 Herausgeber der "Allgemeinen Zeitung des Judentums"
-
Gersdorf, Ernst Gotthelf
* 2. November 1804 in Tautendorf; † 5. Januar 1874 in Leipzig, Bibliothekar und Historiker
-
Giesebrecht, Wilhelm (ab 1865 von)
* 5.3.1814 in Berlin; † 18.12.1889 in München. Historiker, 1861-1889 ordentliches Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ab 1862 Professor für Geschichte in München und Sekretär der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1875-1889 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, delegiert von der Akademie München; Verfasser der mehrbändigen „Geschichte der deutschen Kaiserzeit“; Verleihung des Verdienstordens der Bayerischen Krone 1865
-
Globke, Hans
* 10.9.1898 in Düsseldorf; † 13.2.1973 in Bonn. Jurist, Mitverfasser und Kommentator der Nürnberger Rassengesetze
Zu Hans Globkes Rolle in der NS-Diktatur siehe: https://fragdenstaat.de/blog/2021/01/22/globke-strafanzeige-bundeskanzleramt-bundesarchivgesetz/
-
Goldschmidt, Adolph
* 15.1.1863 in Hamburg; † 5.1.1944 in Basel. Jude, Kunsthistoriker, Professor für Kunstgeschichte in Berlin und Halle, 1914 bis zu seinem Ausschluss 1938 Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin,1927 und 1930 als einer der ersten deutschen Hochschullehrer Visiting Professor an der Harvard University, 1931 Ehrendoktor der Princeton University, 1936 der Harvard University, emigrierte 1939 in die Schweiz
-
Golther, Wolfgang
* 25.5.1863 in Stuttgart; † 14.12.1945 in Rostock. Germanist, Literaturwissenschaftler und Wagnerforscher, 1895 ordentlicher Professor der deutschen Philologie in Rostock, ab 1907 Direktor der Universitäts-Bibliothek Rostock, Publikationen zur Mythen-, Sagen- und Motivforschung (1895 "Handbuch der germanischen Mythologie")
-
Gosche, Richard
* 4. Juni 1824 in Neuendorf bei Crossen; † 29. Oktober 1889 in Halle (Saale), studierte morgenländische, klassische und neuere Philologie, Professor an der Universität Halle
-
Götz, Walter
* 11.11.1867 in Leipzig; † 30.10.1958 in Gräfelfing bei München. Historiker, 1905-1913 ordentlicher Professor in Tübingen, 1913-1915 ordentlicher Professor in Straßburg (Nachfolger von Harry Bresslau), 1915-1933 ordentlicher Professor für Kultur- und Universalgeschichte in Leipzig, 1946-1951 Präsident der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, 1946-1949 Mitglied der MGH-Zentraldirektion (delegiert von der Akademie Leipzig), 1950-1958 Mitglied der MGH-Zentraldirektion (delegiert von der Akademie München), 1952-1958 Honorarprofessor in München
-
Gregor von Tours
Das Hauptwerk Gregors, genannt Historia Francorum oder Libri historiarum X , (Geschichte der Franken oder Zehn Bücher Geschichten) ist eine Universalgeschichte in spätantiker Tradition und wichtige Quelle für das frühe Mittelalter.
Gregor von Tours: * 30.11.538 bei Clermont-Ferrand; † vermutlich 17.11.594 in Tours. Bischof von Tours, bedeutender Geschichtsschreiber und Hagiograph der Merowingerzeit
-
Grotefend, Karl Ludwig
* 22. Dezember 1807 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 1874 in Hannover; Historiker, Archivar, 1842-1874 Korrektor in Hannover und gelehrter Gehilfe unter Pertz
-
Grünhagen, Colmar
* 2. April 1828 in Trebnitz, Provinz Schlesien; † 27. Juli 1911 in Breslau; Historiker, ab 1862 Leiter des schlesischen Provinzialarchivs (Staatsarchivs) in Breslau, Professor an der Universität Breslau
-
Güterbock, Ferdinand
* 8.1.1872 in Berlin; † 15.4.1944 in Engelberg. jüdische Abstammung, Historiker, ab etwa 1900 freier Mitarbeiter der MGH, Mitarbeiter des "Neuen Archivs", u.a. Bearbeitung von Quellen italienischer Schriftsteller aus der Stauferzeit, edierte das Geschichtswerk des Otto Morena und seiner Fortsetzer über die Taten Friedrichs I. in der Lombardei (MGH SS rer. Germ. N.S. 7), 1930; 1937 Emigration in die Schweiz
-
Gütschow, Else
* 22.11.1865 in Lübeck-Niendorf; † 11.2.1908 in Straßburg. Historikerin, eine der Wegbereiterinnen für Frauenstudium im deutschen Sprachraum, zunächst Tätigkeiten als Erzieherin, dann dreisemestriges Studium der Fächer Geschichte, Nationalökonomie, Kunstgeschichte und Anglistik an der Universität Zürich, 1900 Wechsel an die Universität Straßburg als Gasthörerin, 1903 als erste Frau an der Kaiser Wilhelms-Universität in Straßburg mit dem Thema „Innozenz III. und England. Eine Darstellung seiner Beziehungen zu Staat und Kirche" von Harry Bresslau promoviert
-
Haller, Johannes
* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen; Historiker, Professor an den Universitäten Marburg, Gießen, Tübingen, Spezialist für mittelalterliche Papst- und Kirchengeschichte; lehnte die Weimarer Republik ab, ambivalentes Verhältnis zu NS-Regime
-
Halm, Karl Felix
* 5. April 1809 in München, † 5. Oktober 1882 ebenda; 1844-1882 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, ab 1856 Leiter der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek zu München
-
Hampe, Karl
* 3.2.1869 in Bremen; † 14.2.1936 in Heidelberg. Historiker, 1893-1897 Mitarbeiter der MGH-Abteilung Epistolae, 1901-1903 außerordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Bonn, ab 1903 ordentlicher Professor in Heidelberg,1917-1935 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, ordentliches Mitglied der Heidelberger, korrespondierendes Mitglied der Preußischen und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; edierte Briefe der Karolingerzeit - Epistolae Karolini aevi (III) (MGH Epp. 5), 1898-1899; Die Aktenstücke zum Frieden von S. Germano 1230 (MGH Epp. sel. 4), 1926
-
Harleß, Julius Friedrich Heinrich Ferdinand
* 27. März 1828 in Bonn; † 4. Juni 1902 in Düsseldorf, Historiker und Archivar, 1866-1900 Leiter des preußischen Staatsarchivs Düsseldorf
-
Haseloff, Arthur Erich Georg
* 28.11.1872 in Berlin; † 30.1.1955 in Kiel. Kunsthistoriker, Professor an der Universität Kiel, 1927/28 Rektor der Kieler Universität, 1932 korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften
-
Haupt, Rudolph Friedrich Moriz
* 27.7.1808 in Zittau; † 5.2.1874 in Berlin. Klassischer Philologe und Germanist, einer der Gründungsväter der Germanistik, Kollationen für MGH SS 3, Professor an der Universität Leipzig, nach der Märzrevolution 1848 seines Amtes enthoben, 1853 auf Karl Lachmanns Lehrstuhl für römische Literatur an die Universität Berlin berufen
-
Heinrich von Diessenhofen
um 1302-1376, Jurist, Kustos in Beromünster, zeitweise am päpstlichen Hof in Avignon tätig, setzte in seiner Kirchengeschichte die des Tholomeus von Lucca fort; die Edition der Chronik des Heinrich von Diessenhofen ist ein Editionsprojekt der MGH.
-
Hermeking, Margarete
1938-1942 Sekretärin bei den MGH
-
Herrmann, Ernst
* 25. März 1812 in Dorpat, Livland; † 22. September 1884 in Marburg an der Lahn; Historiker, Professor an den Universitäten Jena und Marburg
-
Hertzberg, Gustav Friedrich
* 19. Januar 1826 in Halle (Saale), † 16. November 1907 ebenda; Althistoriker, Professor an der Universität Halle
-
Hessel, Alfred
* 7.6.1877 in Stettin; † 18.5.1939 in Göttingen. Historiker und Bibliothekar. jüdische Abstammung, 1895 zum Protestantismus konvertiert, 1901-1908 Mitarbeiter MGH-Abteilung Diplomata, 1922-1935 außerordentlicher Professor für Geschichte in Göttingen, 1935 zwangspensioniert aufgrund der NS-Rassengesetze
-
Heymann, Ernst
* 6.4.1870 in Berlin; † 2.5.1946 in Tübingen. Jurist, Mitglied der MGH-Zentraldirektion (1917-1935), Leiter der MGH-Abteilung Leges, Professor für Rechtswissenschaft an den Universitäten Königsberg, Marburg, Berlin, ab 1925 korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1931-1933 Präsident der Juristischen Gesellschaft Berlin
-
Himmler, Heinrich
* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg (Suizid); hatte als Reichsführer SS, Chef der deutschen Polizei, später Reichsinnenminister und Befehlshaber des Ersatzheeres eine Machtposition nahe der von Adolf Hitler; einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust
Lebenslauf: https://www.dhm.de/lemo/biografie/heinrich-himmler
-
Hinkmar von Reims
* um 806; † 21.12.882 in Épernay. Erzbischof von Reims, Historiograph und Kirchenrechtler, Ratgeber Karls des Kahlen, Verfasser zahlreicher Traktate und Briefe zu kirchenpolitischen Themen
Die Briefe Hinkmars von Reims sind ediert in MGH Epistolae Karolini aevi VI: Teil 1 hg. von Ernst Perels, 1939; Teil 2 hg. von Rudolf Schieffer mit Beiträgen von Ernst Perels und Nelly Ertl, 2018.
-
Hinschius, Paul
* 25. Dezember 1835 in Berlin; † 13. Dezember 1898; Professor für Kirchenrecht an den Universitäten Halle, Kiel, Berlin; gab 1863 pseudoisodorische Dekretalen in kritischer Ausgabe heraus
-
Hirsch, Hans
* 27. Dezember 1878 in Zwettl (Niederösterreich); † 20. August 1940 in Wien; Historiker, Professor an den Universitäten Wien und Prag, 1903-1914 Mitarbeiter Diplomata-Abteilung Wien, 1928-1935 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, delegiert von der Akademie Wien und Leiter der Wiener Diplomata-Abteilung; nach „Anschluss Österreichs“ 1939 Antrag auf Aufnahme in die NSDAP, förderndes Mitglied der SS; Mitglied der Österreichischen, Preußischen, Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Hirsch edierte die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza (Lotharii III. Diplomata nec non Richenzae imperatricis Placita) (MGH DD regum et imperatorum Germaniae 8), 1927.
-
Hirsch, Paul
* 10.3.1883 in Mannheim; † 17.6.1961 in Heidelberg. Jude, ab 1914 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores; edierte die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (Widukindi monarchi Corbeiensis Rerum gestarum Saxonicarum libri III). Anhang: Die Schrift über die Herkunft der Schwaben (MGH SS rer. Germ. 60, 1935
-
Hirsch, Theodor
* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald; Historiker, Gymnasiallehrer, ab 1865 Professor an der Universität Greifswald, zugleich Direktor der Königlichen Universitätsbibliothek
-
Hirth-Traube, Hildegard
Tochter des Sinologen Friedrich Hirth, ab 1900 Ehefrau von Ludwig Traube
-
Hirth, Friedrich
* 16.4.1845 in Gräfentonna bei Gotha; † 8.1.1927 in München. Sinologe und Historiker, 1902-1917 Lehrstuhlinhaber für Sinologie an der Columbia University in New York, Schwiegervater von Ludwig Traube
-
Hofmann, Konrad
* 14. November 1819 in Kloster Banz; † 30. September 1890 in Waging am See, Romanist, Germanist und Mediävist, Professor an der Universität München
-
Hofmeister, Adolf
* 9.8.1883 in Rostock; † 7.4.1956 in Greifswald. Historiker, 1905-1921 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores, 1913-1921 Professor für Geschichte in Berlin, 1921-1952 ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Greifswald, 1927-1935 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 1948-1956 korrespondierendes Mitglied der MGH-Zentraldirektion;
Hofmeister edierte Supplementa tomorum I-XV (MGH SS 30, Teil 2), 1926-1934; die Chronik des Mathias von Neuenburg (Chronica Mathiae de Nuwenburg) (MGH SS rer. Germ. N. S. 4), 1924-1940; Ottonis episcopi Frisigensis Chronica sive Historia de duabus civitatibus (MGH SS rer. Germ. 45), 1912; Ottonis de Sancto Blasio Chronica. Anhang: Ex Chronica universali Turicensi excerpta (MGH SS rer. Germ. 47), 1912
-
Holder-Egger, Oswald
* 19.8.1851 in Bischofswerder (Westpreußen); † 1.11.1911 in Berlin. Philologe und Paläograph, ab 1875 Mitarbeiter der MGH, ab 1888 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 1902-1905 gewählter, jedoch nicht bestätigter Vorsitzender der MGH-Zentraldirektion, Leiter der Abteilungen Scriptores in folio und Epistolae;
Holder-Egger edierte Supplementa tomorum XVI-XXV (MGH SS 30, Teil 1), 1896; Annales et chronica Italica aevi Suevici (MGH SS 31), 1903; Cronica fratris Salimbene de Adam ordinis Minorum (MGH SS 32), 1905-1913; Alberti de Bezanis abbatis S. Laurentii Cremonensis Cronica pontifium et imperatorum (MGH SS rer. Germ. 3), 1908; Die Chronik des Propstes Burchard von Ursberg (Burchardi praepositi Urspergensis Chronicon) (MGH SS rer. Germ. 16), 1916; Carmen de bello Saxonico. Anhang: Conquestio Heinrici IV. imperatoris (MGH SS rer. Germ. 17), 1889.
-
Holtzmann, Robert
* 17. Oktober 1873 in Heidelberg; † 27. Juni 1946 in Halle a. d. Saale. 1898-1901 Mitarbeiter MGH, 1913-1939 Professuren für Mittelalterliche Geschichte, Giesen, Breslau, Halle, Berlin;
Holtzmann edierte die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung (Thietmari Merseburgensis spiscopi Chronicon) (MGH SS. rer. Germ. N. S. 9), 1935; Die Urkunden Heinrichs II. und Arduins (Heinrici II. et Arduini Diplomata) (DD regum et imperatorum Germaniae 3), 1900-1903.
-
Holtzmann, Walther
* 31.12.1891 in Ebersbach a. d. Fils; † 25.11.1963 in Bonn. Diplomatiker und Historiker, 1934 Mitglieder der SA-Reserve, übernahm 1936 den Lehrstuhl für Mittlere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Bonn vom zwangspensionierten Wilhelm Levison, ab 1946 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, ab 1946 korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, 1948-1950 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores, 1953-1961 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom
-
Hopf, Karl
* 19. Februar 1832 in Hamm (Westfalen), † 23. August 1873 in Wiesbaden; Historiker und Byzantinist, Professor an den Universitäten Greifswald, Königsberg
-
Hoppe, Willy
* 13.2.1884 in Berlin; † 26.9.1960 in Berlin. Historiker, ab 1912 Bibliothekar der Traube-Bibliothek, 1929-1935 außerordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Berlin, 1935-1945 ordenrtlicher Professor für Geschichte in Berlin, 1931-1945 Mitglied der NSDAP, 1937-1942 Rektor der Universität Berlin
-
Hümer, Johann
* 18.4.1849 in Raab/Österreich; † 20.9.1915 in Reichenau an der Rax/Österreich. Klassischer Philologe, Ministerialbeamter, Gymnasialdirektor, wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich der römischen Dichtung und dem lateinischen Schrifttum des Mittelalters
-
Hüttebräuker, Lotte
* 10. Januar 1902 in Hannover, † 29. April 1945 in Berlin (Suizid); 1925-1935 Mitarbeiterin MGH-Abteilung Constitutiones, Bibliothek, Redaktion Neues Archiv
-
Huysken, Albert
* 30.7.1879 in Mönchengladbach; † 26.10.1956 in Aachen. Historiker, Archivar und Bibliothekar. 1925 außerordentlicher Professor für Deutsche und Rheinische Geschichte am historischen Institut der TH in Aachen, 1931 Direktor der Stadtbibliothek Aachen, 1934 Vorsitzender des Aachener Geschichtsvereins und Herausgeber der Vereinszeitschrift
-
Jaffé, Elias Marcus
1794 – 29.12.1866. Kaufmann in Posen, stammte von einer traditionsreichen jüdischen Familie in Posen ab, sein berühmtester Vorfahre war der polnische jüdische Gelehrte Rabbi Mordechai Jaffé im 16. Jahrhundert
-
Jaffé, Ernestine (geb. Thorner)
eventuell Ernestine, geborene Thorner, siehe Schwartz, S. 8, Anm. 33.
-
Jaffé, Pauline (geb. Berlack)
1809 – 1900. Stiefmutter von Philipp Jaffé
-
Juncker, Josef
* 9.9.1889 in Pitesti (Rumänien); † 18.10.1938 in Bonn; jüdische Abstammung, konvertierte zur griechisch-orthodoxer Konfession, Rechts- und Kirchenhistoriker, ab 1925 Arbeit an Edition der Kapitularien des Benedictus Levita für MGH, 1932 außerordentlicher Professor für Römisches Recht in Bonn, 1932-1934 außerordentlicher Professor für Römisches Recht in Greifswald, 1934-1936 ordentlicher Professor für Römisches, Bürgerliches und Zivilprozessrecht in Greifswald, 1935 aufgrund der NS-Rassengesetze zwangspensioniert, 1938 entzog MGH-Präsident Stengel Josef Juncker den Editionsauftrag; Junckers Tod war vermutlich Suizid, offiziell starb er an Herzschlag.
-
Kampschulte, Franz Wilhelm
* 12. November 1831 in Wickede (Ruhr); † 3. Dezember 1872 in Bonn, Historiker, außerordentlicher Professor an der Universität Bonn
-
Kausler, Heinrich Edurard (ab 1846 von)
* 20. August 1801 in Winnenden, † 27. August 1873 in Stuttgart; Historiker, Germanist und Romanist, ab 1826 angestellt am königlichen Staatsarchiv in Stuttgart, ab 1857 Vizedirektor
-
Kehr, Paul Fridolin
* 28.12.1860 in Waltershausen/Sachsen; † 9.11.1944 in Wässerndorf. Historiker und Diplomatiker, Professor in Marburg und Göttingen, 1915-1929 Generaldirektor der preußischen Staatsarchive, ab 1917 Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Deutsche Geschichte, 1919-1936 Vorsitzender der Zentraldirektion der MGH, 1919-1935 Leiter der MGH-Abteilungen Diplomata und Epistolae.
Kehr edierte die Urkunden Ludwigs des Deutschen, Karlmanns und Ludwigs des Jüngeren (Ludowici Germanici, Karlomanni, Ludowici Iunioris Diplomata) (MGH DD regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 1), 1932-1934; Die Urkunden Karls III. (Karoli III. Diplomata) (MGH DD regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 2), 1936-1937; Die Urkunden Arnolfs (Arnolfi Diplomata) (MGH DD regum Germaniae ex stirpe Karolinorum 3), 1940; Die Urkunden Heinrichs III. (Heinrici III. Diplomata) (MGH DD regum et imperatorum Germaniae 5), 1926-1931.
-
Keil, Heinrich
* 25. Mai 1822 in Gressow bei Wismar; † 27. August 1894 in Friedrichroda; klassischer Philologe, Lehrer
-
Keinz, Friedrich
* 09. März 1833, † 29. Oktober 1901; Philologe, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bibliothekar an der Hof- und Staatsbibliothek in München
-
Klempin, Robert
* 19. November 1816 in Swinemünde; † 29. April 1874 in Stettin; Historiker, ab 1857 Leitung des pommerschen Provinzialarchivs in Stettin
-
Köpke, Rudolf
* 23. August 1813 in Königsberg, † 10. Juni 1870 in Berlin; Historiker, Professor an der Universität Berlin; 1842-1850 gelehrter Gehilfe unter Pertz, politisch aktiv in der Märzrevolution 1848; edierte für die MGH Herbordi Dialogus de vita Ottonis episcopi Babenbergensis (MGH SS rer. Germ. 33), 1868.
-
Koser, Reinhold
* 7. Februar 1852 in Schmarsow bei Prenzlau; † 25. August 1914 in Berlin. Neuzeithistoriker, ab 1875 Mitarbeiter MGH, ab 1888 gewähltes Mitglied der Zentraldirektion, Leiter der MGH-Abteilungen Scriptores in folio und Epistolae, ab 1896 Direktor der preußischen Staatsarchive, ab 1905 Vorsitzender der Zentraldirektion der MGH
-
Krammer, Mario
* 11.7.1880 in Berlin; † 15.2.1953 in Berlin. Historiker, 1902-1924 Mitarbeiter MGH-Abteilung Leges
-
Krusch, Bruno
* 8.7.1857 in Görlitz; † 29.6.1940 in Hannover. Historiker und Archivar, 1879-1903 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores, 1903-1935 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion und Leiter der MGH-Abteilung Scriptores rerum Merovingicarum, 1910-1921 Direktor des Staatsarchivs Hannover, 1925-1940 korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
Krusch edierte Venanti Honori Clementiani Fortunati presbyteri Italici Opera pedestria (MGH Auct. ant. 4,2),1885; Gregorii Turnonensis Opera. Libri historiarum X (MGH SS rer. Merov. 1), 1937-1951; Gregorii Turonensis Opera. Miracula et opera minora (MGH SS rer. Merov. 1), 1885; Fredegarii et aliorum Chronica. Vitae sanctorum (MGH SS rer. Merov. 2), 1888; Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici et antiquiorum aliquot (I), (MGH SS rer. Merov. 3), 1896; Passiones vitaeque sanctorum aevi Merovingici (III) (MGH SS rer. Merov. 5), 1910.
-
Krusch, Heinrich
eines von sechs Kindern Bruno Kruschs
-
Kühn, Margarete
* 30.5.1894 in Mittweida/Sachsen; † 18.8.1986 in Berlin. Historikerin, ab 1941 Mitarbeiterin MGH-Abteilung Constitutiones (Arbeitsstelle Berlin); Kühn edierte Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung. 1349. Hg.: Akademie der Wissenschaften der DDR (MGH Const. 9), 1974-1983; Constitutiones et acta publica imperatorum et regum. Dokumente zur Geschichte des Deutschen Reiches und seiner Verfassung. 1350-1353. Hg.: Akademie der Wissenschaften der DDR (MGH Const. 10), 1979-1991.
-
Külz, Wilhelm
* 18. Februar 1875 in Borna; † 10. April 1948 in Berlin; Parteizugehörigkeit 1926: Deutsche Demokratische Partei, linksliberal
-
Laehr, Gerhard
* 27.9.1899 in Berlin; † 18.6.1931 in Berchtesgaden. Historiker, 1925-1929 Mitarbeiter MGH-Abteilung Epistolae, 1929-1931 2. Sekretär des Preußischen Historischen Instituts in Rom; Laehr edierte Epistolae Karolini aevi V. (MGH Epp. 7), 1912-1928
-
Lebègue, Henri
* 27.2.1856 in Nogent-sur-Marne, † 19.10.1938 in Paris; französischer Paläograph, Professor an der Pariser École pratique des hautes études
-
Lehmann, Paul
* 13.7.1884 in Braunschweig; † 4.1.1964 in München. Altphilologe, 1917-1926 außerordentlicher Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters in München, 1926-1953 ordentlicher Professor in München, 1953-1964 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion
-
Leidinger, Georg
* 30. Dezember 1870 in Ansbach, † 9. März 1945 in Marquartstein; Historiker; 1903-1936 Leiter der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek, 1922-1936 Honorarprofessor für Bibliothekswissenschaften an der Universität München, 1922-1935 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, delegiert von der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Lepsius, Sabine (geb. Graef)
* 15.1.1864 in Berlin; † 22.11.1942 in Bayreuth; vom Impressionismus beeinflusste Porträtmalerin und Salonnière, verlobt mit Ludwig Traube, verheiratet mit dem Maler Reinhold Lepsius; sie gehörte 1898 zu den 65 Gründungsmitgliedern der Berliner Secession
-
Levison, Arthur
* 29.7.1881 in Düsseldorf; † 13.5.1949 in London, Bruder von Wilhelm Levison, wurde wie der Vater Kaufmann, arbeitete für Louis Adler, einen Vetter der Mutter, für dessen Londoner Ein- und Ausfuhrhaus A. Oppenheimer & Co zunächst in Frankreich, ab 1899 im Londoner Stammhaus, ab 1932 als Teilhaber, heiratete 1910 in London Marion Howitt und wurde englischer Staatsbürger
-
Levison, Elsa Lilli (geb. Freundlich)
* 30.1.1888 in Eichstetten; † 23.1.1966 in Durham/England. Jüdin, machte als „Externe“ Abitur und studierte Philosophie, klassische Philologie, Geschichte, Deutsche Literatur in Bonn (nahm dort an Übungen von Wilhelm Levison teil), Berlin und Heidelberg, wo sie über „John Stuart Mills Kausaltheorie“ promovierte; heiratete 1917 Wilhelm Levison, die Ehe blieb kinderlos
-
Levison, Hermann
* 22.2.1839 in Siegburg; † 27.12.1886 in Düsseldorf. Jude, Vater von Wilhelm Levison, Kaufmännischer Angestellter, ab 1868 Eigentümer eines Kurzwarengeschäfts „Weiß-, Strumpf-, und Kurzwarengeschäft en-gros Levison & Waldeck, engagierte sich im „Verein zur Verbreitung und Förderung des Handwerks unter den Juden“
-
Levison, Josephine (geb. Goldschmidt)
* 12.7.1845 in Simmern; † 5.11.1916 in Bonn, Jüdin, Mutter von Wilhelm Levison
-
Levold von Northof
1279- um 1360, aus westfälischem Rittergeschlecht, im Dienst des Grafen Adolf von der Mark, schrieb eine Chronik; ediert in Band 6 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum, Nova serie: Die Chronik der Grafen von der Mark von Levold von Northof (Levoldi de Northof Chronica comitum de Marka), hg. von Fritz Zschaeck, 1929
-
Levy, Ernst
* 23.12.1881 in Berlin; † 14.9.1968 in Davis (Kalifornien, USA). jüdische Abstammung, Jurist und Rechtshistoriker, Professor in Frankfurt a. M., Freiburg und Heidelberg, Zwangspensionierung 1935 aufgrund der NS-Rassengesetze, 1927-1934 Mitherausgeber der Romanistischen Abteilung der Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 1937-1952 Professor an der University of Washington in Seattle, 1956 Große Bundesverdienstkreuz, 1960 korrespondierendes Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, 1962 korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Lindner, Ernst Friedrich Theodor
* 29. Mai 1843 in Breslau; † 24. November 1919 in Halle (Saale); Historiker, Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie, Professor in Münster, Nachfolger auf Ernst Dümmlers Lehrstuhl in Halle
-
Löffler, Hermann
* 13. Februar 1908 in Ottweiler; † 20. Oktober 1978 in Heidelberg; Historiker; 1928 Eintritt in NSDAP, 1932 Eintritt in SA, 1937 Abteilungsleiter im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS, 1938 Versetzung zur SS-Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, Leiter der Abteilung für mittlere und neuere Geschichte, 1938 Kommandierung zum SD-Hauptamt (Sicherheitsdienst der SS)
Nach Kriegsende als Mitläufer entnazifiziert, Professor in Straßburg, Heidelberg, Schuldienst, Studienrat -
Lohmann, Hans Eberhard
* 27. März 1908 in Kassel, † [verstorben]; Historiker, 1934-1937 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores, Redaktion des Neuen Archivs und Bibliothek, 1937-1938 MGH-Geschäftsführer und Mitarbeiter Scriptores, 1938-1939 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Statistischen Reichsamt in Berlin, 1939 (?) Referatsleiter der statistischen Stelle in der Einwohnerzentralestelle der Sicherheitspolizei und des SD, 1940 (?) Mitarbeiter beim Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums, 1942-1944 Referent beim Reichsministerium des Innern, 1970-1973 Präsident des Statistischen Landesamtes von Nordrhein-Westfalen
Lohmann edierte die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (Widukindi monarchi Corbeiensis Rerum gestarum Saxonicarum libri III) (MGH SS rer. Germ. 60), 1935; Vita Leonis IX. papae (MGH SS rer. Germ. 70), 2007 (Beitr.); Brunos Buch vom Sachsenkrieg (MGH Deutsches Mittelalter 2), 1937.
-
Lowe, Elias Avery
* 15.10.1879 in Kalvarija (Litauen); † 8.8.1969 in Bad Nauheim, jüdische Abstammung, klassischer Philologe, Paläograph, Professor für Paläographie in Oxford, Herausgeber der Codices Latini Antiquiores
-
Lürssen, Elisabeth
* 18.9.1880 in Delmenhorst; † 22.4.1972 in Bremen. Studium in Göttingen, München und Leipzig (Promotion), Lehrerin und Schulleiterin in Bremen, bildungspolitisch engagiert, nach dem Zweiten Weltkrieg FDP-nah, Mitglied in mehreren Frauenorganisationen und Vorsitzende des Deutschen Akademikerinnenbundes (1956-1958)
-
Malagola, Carlo
* 5.8.1855 in Ravenna; † 23.10.1910 in Venedig. Historiker, Direktor der Staatsarchive in Bologna (1882-1898) und Venedig (1898-1910)
-
Mansi, Giovanni Domenico
* 16.2. 1692 in Lucca, † 27.9. 1769 ebd,; katholischer Theologe
Sein Werk "Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio / Cujus Joannes Dominicus Mansi et post mortem Florentinus et Venetianus editores ab anno 1758, ad annum 1798, priores triginta unum tomos ediderunt nunc autem continuata, et Deo favente, absoluta" wird als "Mansi" bezeichnet.
-
Marsilius von Padua
1275/80-1342/43; Lehrer und Rektor der Universität Paris; widmete 1324 Kaiser Ludwig dem Bayern die aufsehenserregende staatspolitische Denkschrift "Defensor pacis", ediert in der MGH-Reihe "Fontes iuris": Marsilius von Padua, Defensor pacis, hg. von Richard Scholz, 1932/33.
-
Mathias von Neuenburg
aus Neuenburg im Breisgau, gestorben 1364, Jurist, Verfasser einer Reichsgeschichte vom Ausgang der Regierung Kaiser Friedrichs II. bis 1350; ediert in Band 4 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum, Nova series: Die Chronik des Mathias von Neuenburg (Chronica Mathiae de Nuwenburg), hg. von Adolf Hofmeister, 1924-1940.
-
Maurenbrecher, Wilhelm
* 21. Dezember 1838 in Bonn; † 6. November 1892 in Leipzig; Historiker, Professor an den Universitäten Dorpat, Königsberg, Bonn, Leipzig
-
Mayer, Theodor
* 24.8.1883 in Neukirchen (Oberösterreich); † 26.11.1972 in Salzburg. Historiker, 1912-1923 Leiter des Landesarchivs Niederösterreich, Professor für Mittelalterliche Geschichte in Prag, Gießen, Freiburg, Marburg, 1937-1945 Mitglied der NSDAP, 1939-1942 Rektor der Universität Marburg, 1942-1945 Vorsitzender der MGH-Zentraldirektion, 1942-1945 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 1956-1970 Vorsitzender des Collegium Carolinum, 1958-1968 Vorsitzender der Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte
-
Meyer, Eugen
* 17. Februar 1893 in Püttlingen; † 29. August 1972 in Saarbrücken; Historiker, Archivar, Mitarbeiter Geheimes Hauptstaatsarchiv Berlin-Dahlem, Direktor Staatsarchiv Münster, Professor an den Universitäten Berlin und Saarbrücken; aktiv in Kulturpolitik
-
Meyer, Wilhelm
* 1.4.1845 in Speyer; † 9.3.1917 in Göttingen. Klassischer und mittellateinischer Philologe, Handschriftenkatalogisator, 1875-1886 Sekretär der Hof- und Staatsbibliothek in München, ab 1886 Professor der klassischen Philologie in Göttingen
-
Michel, Anton
* 19.12.1884 in Ebersberg, † 10.5.1958 in München. Katholischer Theologe und Kirchenhistoriker
-
Mittarelli, Giovanni Benedetto
1707 – 1777. Benediktiner, Ordensgeschichtsschreiber und Editor, ab 1760 Abt von S. Michele in Murano
-
Mommsen, Theodor
* 30.11.1817 in Garding bei Eiderstedt, † 1.11.1903 in Berlin-Charlottenburg. Historiker, einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts, Professor in Leipzig, Zürich, Breslau und Berlin, 1880 bezog er als liberaler Protestant im Berliner Antisemitismusstreit Position für die jüdischen Interessen, 1890 einer der Gründer des Vereins zur Abwehr des Antisemitismus, 1902 Verleihung des Literaturnobelpreis für seine "Römische Geschichte" in drei Bänden, veröffentlicht 1854, 1855 und 1856.
Mommsen edierte Iordanis Romana et Getica (MGH Auct. ant. 5,1,), 1882; Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (I) (MGH Auct. ant. 9), 1892; Chronica minora saec. IV. V. VI. VII. (II) (MGH Auct. ant. 11),1894; Cassiodori Senatoris Variae (MGH Auct. ant. 12), 1894; Chronica mionora saec. IV. V. VI. VII. (III) (MGH Auct. ant. 13), 1998, Liber Pontificalis, 1898.
-
Moritz, Friedrich
* 10.12.1861 in Mainz; † 12.1.1938 in Köln. Arzt und Internist, 1892-1902 außerordentlicher Professor und Leiter an der Universitäts-Poliklinik in München, 1907-1911 Lehrstuhl für Innere Medizin in Straßburg, ab 1919 Direktor der medizinischen Universitätsklinik Köln
-
Muffat, Karl August
* 29. Oktober 1804 in Sulzbach; † 28. September 1878 in München, Historiker, Archivar und Numismatiker
-
Mühlbacher, Engelbert
* 4.10.1843 in Gresten (Niederösterreich); † 17.7.1903 in Wien. Professor für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften in Wien, ab 1891 Mitglied derMGH-Zentraldirektion, ab 1896 Direktor des Instituts für österreichische Geschichtsforschung; edierte die Urkunden Pippins, Karlmanns und Karls des Großen (Pippini, Carlomanni, Caroli Magni Diplomata) (MGH DD Karolinorum 1), 1906.
-
Müller, Ernst
† 1941; legte die Arbeit an der Edition der Urkunden Ludwigs des Frommen nieder
-
Muratori, Lodovico Antonio
* 21.10.1672 in Vignola; † 23.1.1750 in Modena. Geistlicher, Autor zahlreicher historischer Abhandlungen und Herausgeber einer Quellenreihe zur italienischen Geschichte (Rerum italicarum scriptores, 1723-1738), deren Texte ab 1900 neu ediert wurden
-
Nicolaus von Butrinto
verfasste eine Beschreibung des Romzugs Kaiser Heinrichs VII: "Relatio de itinere Italico Heinrici VII. ad Clementem V."
† 1.3.1316 in Toul. Dominikaner, Titularbischof von Butrinto, Vertrauter Kaiser Heinrichs VII
-
Oettinger, Clara (geb. Jaffé)
1835 – 1858. Halbschwester von Philipp Jaffé
-
Oettinger, Emmy (geb. Jaffé)
1837 – 1917. Halbschwester von Philipp Jaffé
-
Otto Morena
um 1100-1161, Richter in Lodi, stellte in seinem Geschichtswerk die Unternehmungen Friedrich Barbarossas in der Lombardei bis 1161 dar (Historia Friderici I. imperatoris); ediert in Band 7 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum, Nova series: Das Geschichtswerk des Otto Morena und seiner Fortsetzer über die Taten Friedrichs I. in der Lombardei (Ottonis Morenae et continuatorum historia Frederici I.), hg. von Ferdinand Güterbock, 1930.
-
Pauli, Reinhold
* 25. Mai 1823 in Berlin, † 3. Juni 1882 in Bremen; Historiker, Professor an den Universitäten Rostock, Tübingen, Marburg, Göttingen; edierte für die MGH Ex rerum Anglicarum scriptoribus saec. XII. et XIII. in MGH SS 27 (1885) und in MGH SS 28 (1888).
-
Perels, Anna (geb. Volkmar)
1849 – 1924. Mutter von Ernst Perels
-
Perels, Antonie (geb. Hermes)
1885 – 1973; heiratete 1907 Ernst Perels
-
Perels, Ferdinand
* 30.6.1836 in Berlin; † 24.12.1903 in Berlin. jüdische Abstammung, konvertierte zum Protestantismus, Vater von Ernst Perels, Direktor des Zivildepartments des Reichsmarineamtes, Honorarprofessor für Seerecht an der Universität Berlin
-
Perels, Friedrich-Justus
* 13.11. 1910 in Friedenau bei Berlin; † 23.4.1945 in Berlin (hingerichtet); Jurist, Unterstützer der Bekennenden Kirche, nach dem gescheiterten Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler am 5. Oktober 1944 verhaftet und hingerichtet; zweiter von vier Söhnen von Ernst Perels und Antonia Perels, geborene Hermes
-
Perels, Hans
1918 – 1941 (gefallen), Theologe, jüngster von vier Söhnen von Ernst Perels und Antonia Perels, geborene Hermes
-
Perels, Kurt
9.3.1878 in Berlin; † 10.9.1933 in Hamburg (Suizid). Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht, Professor für Rechtswissenschaften in Hamburg, Bruder von Ernst Perels
-
Perels, Otto
*13.7.1908; † 3.8.2003; evangelischer Pfarrer, 1969-1975 Leiter des Pastoralkollegs in Berlin-Brandenburg; erstgeborener von vier Söhnen von Ernst Perels und Antonia Perels, geborene Hermes
-
Perels, Ulrich
1915 – 2000. Buchhändler, dritter von vier Söhnen von Ernst Perels und Antonia Perels, geborene Hermes
-
Perl, Ernestine (geb. Jaffé)
1821 – 1851. Jüngere Schwester von Phillipp Jaffé
-
Pertz, Georg Heinrich
* 28.3.1795 in Hannover; † 7.10.1876 in München. Historkier und Bibliothekar, 1823-1873 erster Präsident der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde (spätere MGH), 1827-1842 Direktor der Königlichen öffentlichen Bibliothek Hannover, 1842-1876 Oberbibliothekar der Königlichen Bibliothek in Berlin, 1875-1876 gewähltes Mitglied der Zentraldirektion
-
Pertz, Karl
* 1. November 1828 in Hannover, † 12. August 1881 in Frankfurt am Main; ältester Sohn von Georg Heinrich Pertz, für den sein Vater große Pläne hatte und durch dessen hohen Erwartungen Karl Pertz zerrieben wurde; Historiker, 1854-1875 Gehilfe seines Vaters; edierte bei den MGH Diplomata regum Francorum e stirpe Merowingica. Diplomata maiorum domus regiae. Diplomata spuria (MGH DD (in Folio) 1), 1872.
-
Petrus de Vinea
* vor 1200 in Capua; † April 1249 in San Miniato; Kanzler des Stauferkaisers Friedrich II., unter seinem Namen wurde um 1270 eine Briefsammlung zusammengestellt
Die Briefsammlung des Petrus de Vinea ist ein Editionsprojekt der MGH.
-
Pfundtner, Hans
* 15. Juli 1881 in Gumbinnen; † 25. April 1945 in Berlin (Suizid); Verwaltungsjurist, 1932 Beitritt zur NSDAP, am 3.2.1933 zum Leitenden Staatssekretär im Reichsministerium des Innern ernannt, maßgeblich an der Ausarbeitung der Nürnberger Rassengesetze beteiligt, 1936 Präsident der Prüfungskommission für höhere Verwaltungsbeamte, erstellte 1939 umfangreichen Maßnahmenkatalog für den Abbau der Pensionszahlungen an Juden
-
Pitra, Jean-Baptiste-François
* 1.8.1812 in Champforgeuil; † 9.2.1889 in Rom. Benediktiner und Spezialist für Kirchenväter, ab 1869 Kardinalbibliothekar der Römischen Kirche, ab 1884 Kardinalbischof von Porto
-
Radbert Paschasius
auch Radbert von Corbie, um 790 bis 860, Benediktiner, Abt von Corbie, einer der gelehrtesten westfränkischen Schriftsteller seiner Zeit; verfasste theologische Traktate und Abhandlungen, Biographien, Briefe, Gedichte
-
Rafanelli, Attilio
Mesner und vermutlich seit 1901 Kanoniker des Domkapitels in Pistoia
-
Ranke, Leopold (ab 1865 von)
* 21.12.1795 in Wiehle; † 23.5.1886 in Berlin; Historiker, Professor in Berlin, einer der Gründerväter der modernen Geschichtswissenschaft (systematischer und quellenkritischer Ansatz), Initiator der Schriftenreihe "Jahrbücher des Deutschen Reiches"
1841 von König Friedrich Wilhelm IV. zum Historiographen des preußischen Staates, 1858 vom bayerischen König Maximilian II. zum Päsidenten der neu gegründeten Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt, 1832-1836 Herausgeber der historisch-politischen Zeitschrift
-
Rauch, Karl
* 27.3.1880 in Graz; † 26.2.1953 in Bad Godesberg. Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer in Königsberg, Breslau, Jena, Kiel, Bonn und Graz, 1905-1906 Mitarbeiter MGH-Abteilung Diplomata, nach 1924 Übernahme des Verlags "Hermann Böhlaus Nachfolger", 1945-1946 Rektor der Universität Graz, 1947 Gründung des Böhlau Verlags (ab 1951 so benannt) in Bad Godesberg
-
Reincke-Bloch, Hermann
* 15.8.1876 in Berlin; † 1.1.1929 in Breslau. Historiker, jüdische Abstammung, evangelische Konfession, 1892-1898 Mitarbeiter der MGH-Diplomata-Abteilung in Straßburg, 1904-1921 ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Rostock, 1920-1921 Ministerpräsident des Freistaates Mecklenburg-Schwerin, 1923-1929 ordentlicher Professor für Mittelalterliche und Neuere Geschichte in Breslau
-
Riccobaldus von Ferrara
1246 – nach 1320. Notar, Autor einer Chronik von Ferrara, eines Kompendiums der römischen Geschichte und geographischer Werke
-
Ritschl, Friedrich Wilhelm
* 6. April 1806 in Großvargula, Fürstentum Erfurt; † 9. November 1876 in Leipzig, Altphilologe, Professor in Halle, Breslau, Bonn und Leipzig
-
Rödiger, Max
1850 – 1918. Germanist, ab 1880 Privatdozent und ab 1883 außerordentlicher Professor in Berlin, 1875-1880 freier Mitarbeiter der MGH für die deutschen Chroniken
-
Roepell, Richard
4. November 1808 in Danzig, † 4. November 1893 in Breslau; Historiker, Professor und Rektor an der Universität Breslau; edierte Annales Poloniae (MGH SS. rer. Germ. 11), 1866
-
Rosenberg, Alfred
12. Januar 1893 in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg; führender Ideologe der NSDAP, Verfasser zahlreicher rassenideologischer Schriften
Lebenslauf: https://www.dhm.de/lemo/biografie/alfred-rosenberg
Rosenberg wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher angeklagt, in allen vier Anklagepunkten für schuldig befunden, zum Tode verurteilt und hingerichtet.
-
Ruland, Anton
* 25. November 1809 in Würzburg; † 8. Januar 1874 in München; Theologe, katholischer Priester, Mitglied der Kammer der Abgeordneten im Bayerischen Landtag, ab 1850 Oberbibliothekar an der Universitätsbibliothek Würzburg
-
Rust, Bernhard
* 30.9.1883 in Hannover; † 8.5.1945 in Berend/Nübel. 1925 Eintritt in NSDAP und SA, ab 2. Februar 1933 kommissarischer preußischer Kultusminister, 1934 mit Bildung des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in Personalunion Reichsminister; gründete am 1. Juli 1935 das rassenideologische Reichsinstitut für Geschichte des Neuen Deutschlands und lies die MGH als Reichsinstitut umorganisieren, seinem Ministerum war das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde (MGH) unterstellt, erschoss sich bei Kriegsende
-
Santifaller, Leo
* 24.7.1890 in Kastelruth (Tirol); † 5.9.1974 in Wien. Historiker, 1927-1929 Mitarbeiter MGH-Abteilung Diplomata, 1929-1943 ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit in Breslau, 1943-1962 ordentlicher Professor für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften in Wien, 1948-1974 ordentliches Mitglied der MGH-Zentraldirektion und Leiter der Wiener Diplomata-Abteilung, 1956-1964 Direktor des Österreichischen Kulturinstituts in Rom
-
Sauppe, Hermann
* 9. Dezember 1809 in Weesenstein bei Dresden, † 15. September 1893 in Göttingen, klassischer Philologe und Epigraphiker, Professor an der Universität Göttingen
-
Schäfer, Arnold
* 16. Oktober 1819 in Seehausen/Bremen; † 19. November 1883 in Bonn, Althistoriker, Professor an den Universitäten Greifswald und Bonn
-
Scheffer-Boichorst, Paul
* 25.5.1843 in Elberfeld; † 17.1.1902 in Berlin. Professor für Geschichte in Gießen, Straßburg und Berlin, 1872-1873 gelehrter Gehilfe unter Pertz, 1875-1891 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores, ab 1891 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion
-
Schemann, Ludwig
* 16.10.1852 in Köln; † 13.2.1938 in Freiburg i. Br.; Historiker, Rassentheoretiker, ab 1875 Bibliothekar in Göttingen, Mitbegründer des völkischen Werdandi-Bundes, ab 1937 Ehrenmitglied des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands
-
Schenkl, Heinrich
* 29.1.1859, † 3.12.1919. Klassischer Philologe, ab 1892 Professor an der Universität Graz, ab 1917 Professor in Wien
-
Schiaparelli, Luigi
* 2.8.1871 in Cerrione; † 26.1. 1934 in Florenz. Paläograph und Diplomatiker, ab 1902 Mitarbeiter des Istituto italiano per il medio evo, ab 1903 Dozent für Paläographie in Florenz; Herausgeber zahlreicher Urkundeneditionen
-
Schieffer, Rudolf
* 31.1.1947 in Mainz; † 14.9.2018 in Bonn. Historiker, Sohn von Theodor Schieffer, 1975-1980 Mitarbeiter der MGH-Abteilungen Leges und Epistolae, 1980-1994 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Bonn, 1994-2012 Präsident der MGH, 1994-2012 Professor für mittelalterliche Geschichte in München, zahlreiche Ehrenmitgliedschaften.
Schieffer edierte Hinkmar von Reims, De ordine palatii (Hincmar De ordine palatii) (MGH Fontes iuris 3), 1980; Epistolae Karolini aevi (VI) Hincmari archiepiscopi Remensis epistolae (Die Briefe des Erzbischofs Hinkmar von Reims) Teil 2 (MGH Epp. 8), 2018; weitere Veröffentlichungen bei den MGH: Die Entstehung des päpstlichen Investiturverbots für den deutschen König (Schriften der MGH 28), 1981; Mittelalterliche Texte. Überlieferung - Befunde - Deutungen. Kolloquium der Zentraldirektion der MGH am 28./29. Juni 1996 (Schriften der MGH 42), 1996.
-
Schmeidler, Bernhard
* 6.8.1879 in Berlin; † 28.5.1959 in München. Historiker und Diplomatiker, 1904-1920 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores, 1916-1921 außerplanmäßiger Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Erlangen, 1926-1936 ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte in Erlangen, 1954-1959 korrespondierendes Mitglied der MGH-Zentraldirektion.
Schmeidler edierte die Annalen des Tholomeus von Lucca in doppelter Fassung (Tholomei Lucensis Annales) (MGH SS. rer. Germ. N. S. 8), 1930; Adam von Bremen, Hamburgische Kirchengeschichte (Magistri Adam Bremensis Gesta Hammaburgensis ecclesiae pontificum) (MGH SS rer. Germ. 2), 1917; Helmolds Slavenchronik (Helmoldi presbyteri Bozoviensis Chronica Slavorum). Anhang: Die Verse über das Leben Vicelins und der Brief Sidos (MGH SS rer. Germ. 32), 1937.
-
Schmitz, Gerhard
* 7.2.1947 in Hennef-Uckerath. Historiker, ab 1978 Mitarbeiter MGH-Abteilung Capitularia, apl. Professor für Geschichte an der Universität Tübingen, 1994-2012 Stellvertreter des Präsidenten der MGH;
Schmitz edierte die Kapitulariensammlung des Ansegis (Collectio capitularium Ansegisi) (MGH Capit. N. S. 1), 1996; Die Konzilien der karolingischen Teilreiche 875-911 mit Wilfried Hartmann und Isolde Schröder (MGH Conc. 5), 2012/2014; weitere Veröffentlichungen: Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und Wirkungen der peudoisidorischen Fälschungen. Beiträge zum gleichnamigen Symposium an der Universität Tübingen vom 27. und 28. Juli 2001 (MGH Studien und Texte 31), 2002; De presbiteris criminosis. Ein Memorandum Erzbischofs Hinkmars von Reims über straffällige Kleriker (MGH Studien und Texte 34), 2004.
-
Schneider, Fedor
* 24. Juli 1879 in Hansdorf (Schlesien), † 27. Februar 1932 in Frankfurt am Main; Historiker, 1902-1904 Mitarbeiter MGH-Abteilung Epistolae, 1904-1914 Mitarbeiter am preußischen Historischen Institut in Rom, 1920-1932 ordentlicher Professor in Frankfurt am Main
Schneider edierte Iohannis abbatis Victoriensis Liber certarum historiarum , (MGH SS rer. Germ. 36, Teil 1 und Teil 2), 1909 und 1910.
-
Scholz, Georg
* 23.1.1900 in Bytom/Oberschlesien; † 25.1.1945 in Michałów/Niederschlesien. Römisch-katholischer Geistlicher, ab 1930 Kaplan in Gorzów Śląski/Oberschlesien, dann Pfarrer in Michałów, 1945 durch Mitglieder der Roten Armee erschossen
-
Scholz, Richard
* 9. Januar 1872 in Dresden; † 6. Februar 1946 in Leipzig; Historiker, 1908-1937 Professor an der Universität Leipzig, MGH-Mitarbeiter Staatschriften; unterzeichnete 1933 das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler.
Scholz edierte die Werke des Konrad von Megenberg. Teil 1: Planctus ecclesiae in Germaniam (MGH Staatsschriften 2), 1941; Marsilius von Padua, Defensor pacis. Teil 1 und 2 (MGH Fontes iuris 7), 1932 und 1933; weitere Veröffentlichung: Wilhelm von Ockham als politischer Denker und sein Breviloquium de principatu tyrannico (Schriften der MGH 8), 1944.
-
Schramm, Percy Ernst
* 14. Oktober 1894 in Hamburg, † 12. November 1970 in Göttingen; 1923-1926 Mitarbeiter MGH-Abteilung Diplomata, Scriptores; Professor an der Universität Göttingen; 1934-1938 Mitglied der SA, 1937-1945 Mitglied der NSDAP; 1956-1970 gewähltes ordentliches Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 1937-1970 ordentliches Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, weitere internationale Ehrenmitgliedschaften.
Schramm verfasste: Herrschaftszeichen und Staatssymbolik. Beiträge zu ihrer Geschichte vom 3. bis zum 16. Jahrhundert. (m. Beiträgen versch. Verfasser). Teil 1-3 (Schriften der MGH 13), 1954-1956. -
Schur, Paul Adolf Werner
* 5.8.1888 in Dorpat; † 19.12.1950 in Heidelberg. Althistoriker, 1922-1945 Professor in Breslau, nach 1945 Privatgelehrter in Heidelberg, Forschungsschwerpunkt mittlere und späte Römische Republik
-
Schwalm, Jakob
* 30.1.1865 in Frankfurt a. M.; † 28.7.1931 in Florenz. Historiker und Bibliothekar, 1892-1903 Mitarbeiter MGH-Abteilung Constitutiones;
Schwalm edierte Constitutiones et acta publica imperatorum et regum (1273-1298) (MGH Const. 3), 1904-1906; Constitutiones et acta publica imoeratorum et regum (1298-1313). Teil 1 (MGH Const. 4), 1906; Constitutiones et acta publica imperatorum et regum (1298-1313). Teil 2 (MGH Const. 4), 1908-1911; Constitutiones et acta publica imperatorum et regum (1313-1324) (MGH Const. 5), 1909-1911; Constitutiones et acta publica imperatorum et regum (1325-1330) (MGH Const. 6,1), 1914-1927.
-
Schwartz, Gerhard
* 29.10.1889 in Rostock; † 2.11.1914 in den Vogesen. Historiker, 1913-1914 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores
-
Schweitzer-Bresslau, Helene
* 25.1.1879 in Berlin, † 1.6.1957 in Zürich, Tochter von Caroline Isay und Harry Bresslau, Lehrerin und Krankenschwester, 1912 Heirat mit Albert Schweitzer, Mutter von Rhena Schweitzer-Miller
-
Schweitzer-Miller, Rhena
* 14.1.1919 in Straßburg; † 22.2.2009 in Los Angeles (Kalifornien, USA). Tochter von Albert Schweitzer und Helene Schweitzer-Bresslau, 1965-1970 administrative Leitung des Urwaldhospitals in Lambaréné (Gabun), Fortsetzung der humanitären Arbeit im Geist ihres Vaters weltweit, 1984 Gründung des Albert Schweitzer Institute for the Humanities zusammen mit Harold Robles
-
Schweitzer, Albert
* 14.1.1875 in Kaysersberg; † 4.9.1965 in Lambaréné (Gabun). Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist, 1912 Heirat mit Helene Bresslau, 1913 Gründung des Urwaldhospitals in Lambaréné (Gabun), 1953 Zuerkennung des Friedensnobelpreises für 1952, Verleihung 1954
-
Seckel, Emil
* 10.1.1864 in Heidelberg; † 26.4.1924 in Todtmoos. Jurist, Romanist, Rechtshistoriker, ab 1901 Professor für Römisches Recht in Berlin, ab 1914 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion und Leitung der Abteilung Leges, 1920-1921 Rektor der Universität Berlin
-
Seidl, Arthur
* 8.6.1863 in München; † 11.4.1928 in Dessau. Schriftsteller und Dramaturg, Redakteur bei verschiedenen Zeitschriften und Zeitungen (u.a. Deutsche Wacht, Die Moderne, Münchener Neueste Nachrichten), 1898-1899 Tätigkeit am Nietzsche-Archiv in Weimar, ab 1903 Dramaturg am Hoftheater Dessau
-
Sickel, Theodor (ab 1884 von)
* 18.12.1826 in Aken/Sachsen; † 21.4.1908 in Meran. Historiker und Diplomatiker, 1867-1901 ordentlicher Professor für Geschichte und Historische Hilfswissenschaften am Institut für Österreichische Geschichtsforschung, 1875-1893 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, Leiter der MGH-Abteilung Diplomata der Ottonenzeit, 1883-1901 Direktor des Österreichischen Instituts für Historische Studien in Rom; erst korrespondierendes, dann auswärtiges Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften; Auszeichnungen unter anderem: Erhebung in den erblichen österreichischen Ritterstand (1884), k. u. k. Hofrat, Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (1902).
Sickel entwickelte ein bis heute gültige Methode des Schrift- und Diktatvergleichs in der Diplomatik. Er edierte die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I. (Conradi I., Heinrici I. et Ottonis I. Diplomata) (MGH DD regum et imperatorum Germaniae 1), 1879-1884; die Urkunden Otto des II. (Ottonis II. Diplomata) (MGH DD regum et imperatorum Germaniae 2,1), 1888; die Urkunden Otto des III. (Ottonis III. Diplomata) (MGH DD regum et imperatorum Germaniae 2,2), 1893.
-
Sievers, Wolfram
* 10. Juli 1905 in Hildesheim; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech; 1929 Eintritt in NSDAP, 1935 Eintritt in SS, ab Gründung „Studiengesellschaft für Geistesurgeschichte ‚Deutsches Ahnenerbe‘“ 1935 Generalsekretär, nach Umorganisation 1937 Reichsgeschäftsführer
Nach dem Zweiten Weltkrieg im Nürnberger Ärzteprozess im Zusammenhang mit tödlichen Menschenversuchen angeklagt, am 20. August 1947 als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt, am 2. Juni des folgenden Jahres in der Justizvollzugsanstalt Landsberg hingerichtet
-
Simonsfeld, Elkan
vermutlich 1825 in Ottensoos / Franken geboren und 1853 oder 1854 in Mexiko gestorben; Jude, Vater von Henry Simonsfeld
-
Simonsfeld, Sophie (geb. ?)
möglicherweise 1829 geboren, gestorben 1901 in München; Mutter von Henry Simonsfeld
-
Simson, Bernhard (ab 1888 von)
* 19. Februar 1840 in Königsberg, † 15. August 1915 in Berlin, Historiker, Professor an der Universität Freiburg i.Br., 1907-1915 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie, korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Von Simson edierte die Annales Mettenses priores , publiziert (MGH SS rer. Germ. 10), 1905; Annales Xantenses et Annales Vedastini (MGH SS rer. Germ. 12), 1909; die Chronik des Propstes Burchard von Ursberg (Burchardi praepositi Urspergensis Chronicon) (MGH SS rer. Germ. 16), 1916; Ottonis et Rahewini Gesta Friderici I. imperatoris (MGH SS rer. Germ. 46), 1912.
-
Sinauer, Moritz
Rechtsanwalt, Vater von Erika Sinauer
-
Spitko, Ladislaus
* 1857. Hier Angestellter im Grandhotel Straubinger in Bad Gastein, um die Jahrhundertwende Besitzer eines Restaurants und eines Hotels in bzw. bei Meran
-
Stälin, Christoph Friedrich (ab 1850 von)
* 4. August 1805 in Calw; † 12. August 1873 in Stuttgart; Historiker, ab 1825 angestellt an der königlichen Bibliothek in Stuttgart, ab 1846 Oberbibliothekar, ab 1869 Direktor
-
Steffenhagen, Emil
* 23.8.1838 in Goldap; † 20.9.1919 in Coburg. Rechtshistoriker, Regierungsrat und Bibliothekar, 1875 hauptamtliche Leitung der Universitätsbibliothek Kiel, 1877 Editionsauftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Bearbeitung der Sachsenspiegelglossen, Publikationen zu den juristischen und historischen Handschriften der Bibliothek Königsberg, Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie
-
Steindorff, Ernst
* 15. Juni 1839 in Flensburg; † 9. April 1895 in Göttingen; Historiker, Professor an der Universität Göttingen; Verfasser der Jahrbücher des Deutschen Reichs unter Heinrich III. 2 Bände, 1874, 1881
-
Stengel, Edmund Ernst
* 24.12.1879 in Marburg; † 4.10.1968 in Marburg. Historiker, 1903-1906 Mitarbeiter MGH-Abteilung Leges, 1922-1937 ordentlicher Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften in Marburg, 1942-1945 Mitglied der NSDAP, 1937-1942 Präsident des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (MGH), 1937-1942 Direktor des deutschen Historischen Instituts in Rom, 1948-1968 korrespondierendes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 1950-1968 gewähltes Mitglied der Zentraldirektion, 1929-1963 Leiter des Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden
-
Sthamer, Eduard
* 26. Dezember 1883 in Hamburg, † 28. April 1938 in Berlin; Historiker, 1907-1908 Mitarbeiter am Preußischen Historischen Institut in Rom, 1908-1915 im Auftrag der MGH Forschungen am Hauptstaatsarchiv Neapel, 1919-1938 Bibliothekar der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin
-
Stobbe, Johann Ernst Otto
* 28.6.1831 in Königsberg i. Pr.; † 19.5.1887 in Leipzig. Rechtswissenschaftler und Professor für Privat- und Kirchenrecht, 1869-1871 Rektor der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau, 1878/79 Rektor der Universität Leipzig
-
Strecker, Karl
* 4.9.1861 in Fritzow (Pommern); † 15.11.1945 in Berlin. Mediävist und mittellateinischer Philologe, 1907-1912 Mitarbeiter MGH-Abteilung Poetae latini, 1909-1923 außerordentlicher Professor für Mittellateinische Philologie in Berlin, 1912-1935 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion und Leiter der MGH-bteilung Poetae latini, 1923-1929 ordentlicher Professor für Mittellateinische Philologie in Berlin .
Stecker edierte Ecbasis cuiusdam captivi per tropologiam (MGH SS rer. Germ. 24), 1935; Die Cambridger Lieder (Carmina Cantabrigiensia) (MGH SS rer. Germ. N. S. 40), 1926; Die Tegernseer Briefsammlung. Froumund (MGH Epp. sel. 3), 1925; Poetae Latini aevi Carolini (IV). Teil 2: Rhythmi aevi Merovingici et Carolini (MGH Poetae 4), 1914; Poetae Latini aevi Carolini (IV). Teil 3: Supplementa (MGH Poetae 4), 1923; Die Ottonenzeit. Teil 1/2 (MGH Poetae 5), 1937-1939.
-
Stumpf-Brentano, Karl Friedrich
* 13. August 1829 in Wien, † 12. Januar 1882 in Innsbruck; Historiker, Professor an der Rechtsakademie in Pressburg, an der Universität Innsbruck, korrespondierendes Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Accademia degl'Intronati in Siena, der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen; 1875-1882 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, delegiert von der Akademie Wien
-
Swarzenski, Georg
* 11.1.1876 in Dresden; † 14.6.1957 in Brookline/Massachusetts. jüdische Abstammung, Kunsthistoriker, Schüler von Adolph Goldschmidt, Tätigkeiten am Kunstgewerbemuseum in Berlin und Kunsthistorischen Institut in Florenz, Direktor des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt a. M. bis 1938, 1938 Emigration zunächst nach Princeton (New Jersey, USA), Berufung als Fellow for Research in Medieval Art and Sculpture am Museum of Fine Arts in Boston
-
Tangl, Michael
* 26.5.1861 in Wolfsberg (Kärnten); † 7.9.1921 in Klagenfurt. Historiker und Diplomatiker, Professor in Marburg und Berlin, 1892-1895 Mitarbeiter MGH-Abteilung Diplomata, ab 1902 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, Leiter der MGH-Abteilungen Diplomata Karolinorum und Epistolae, 1914-1919 stellvertretender Vorsitzender der Zentraldirektion
-
Tellenbach, Gerd
* 17.9.1903 in Groß-Lichterfelde; † 12.6.1999 in Freiburg i. Br. Mediävist und Historiker, ordentlicher Professor in Gießen (1938-1942), Münster (1942-1944) und in Freiburg (1944-1962), 1948-1999 korrespondierendes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 1955-1970 Mitarbeiter Libri memoriales, 1956-1999 gewähltes Mitglied der Zentraldirektion, 1962-1972 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom, bedeutende prosopographische Forschungen ("Tellenbach-Schule").
Tellenbach edierte den Liber memorialis von Remiremont (MGH Libri mem. 1), 1970.
-
Thietmar von Merseburg
975-1018, ab 1009 Bischof von Merseburg, verfasste eine Chronik mit wertvollen Informationen zur Reichsgeschichte; ediert als Band 9 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum, Nova series: Die Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg und ihre Korveier Überarbeitung (Thietmari Merseburgensis episcopi Chronicon), hg von Robert Holtzmann, 1935.
-
Tholomeus (auch Tolomeo) von Lucca
1236-1326/27, Schüler Thomas von Aquins, mehrmals im Dienst der päpstlichen Kurie, Bischof von Torcello;
verfasste Annalen, ediert als Band 8 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum, Nova series: Die Annalen des Tholomeus von Lucca in doppelter Fassung (Tholomei Lucensis Annales), hg. von Bernhard Schmeidler, 1930;
und eine Kirchengeschichte, ediert als Band 39 der MGH-Reihe Scriptores (in Folio): Tholomaeus von Lucca, Historia ecclesiastica nova nebst Fortsetzungen bis 1329, hg. Ottavio Clavuot nach Vorarbeiten von Ludwig Schmugge, 2009.
-
Tiedge
nicht identifizierbar
-
Tolosanus
† 5.4.1226 Kleriker, Diakon und Magister der Kirche seines Heimatorts Faenza bei Ravenna, verfasste eine Chronik seines Heimatortes (Chronicon seu Historia Faventinae civitatis)
Das Chronicon Faventinum des Tolosanus wurde 1936-1939 ediert von Giuseppe Rossini in der Reihe "Rerum Italicarum Scriptores N. S." als Band 28,1.
-
Traube, Cora (geb. Marckwald)
1830 – 1876. Tochter des Berliner Wollhändlers Naumann Wolff Marckwald, Mutter von Ludwig Traube
-
Traube, Ludwig (Louis)
* 12.1.1818 in Ratibor/Oberschlesien; † 11.4.1876 in Berlin. Jude, Vater von Ludwig Traube, Arzt und Pathologe, Mitbegründer der experimentellen Pathologie in Deutschland, 1866 Geheimer Medizinalrat, "infolge confessioneller Bedenken" erst 1872 - als erster Jude an Berliner Universität - ordentlicher Professor
-
Ulrich von Bamberg
Domkleriker in Bamberg, 12. Jahrhundert, verfasste eine Brief- und Urkundensammlung als Vorlagensammlung für die Kunst des Schreibens (Ars dictandi); ediert als Band 10 der MGH-Reihe "Die Briefe der deutschen Kaiserzeit": Codex Udalrici, hg. von Klaus Naß, 2017
-
Varrentrapp, Conrad Eduard
* 17. August 1844 in Braunschweig; † 28. April 1911 in Marburg, Historiker, Professor für Geschichte an den Universitäten in Bonn, Straßburg und Marburg
-
Vienken, Thea
* 12.6.1912 in Rotthausen bei Essen. Historikerin, 1938-1943 Mitarbeiterin MGH-Abteilung Diplomata, 1949-1975 Ministerialrätin in der Staatskanzlei
-
Voigt, Georg
* 5. April 1827 in Königsberg i. Pr.; † 18. August 1891 in Leipzig, Historiker, ab 1866 Professor an den Universitäten Rostock und Leipzig
-
vom und zum Stein, Heinrich Friedrich Karl Freiherr
* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen; preußischer Staatsmann und Reformer; Gründer der MGH
Am 20. Januar 1819 gründete er gemeinsam mit vier Gesandten aus Baden, Bayern, Mecklenburg und Württemberg die „Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde“.
Diese Staatsmänner waren auch beteiligt an der Gründung des Deutschen Bundes auf dem Wiener Kongress 1815 und getragen von einem nationalen Aufbruchsgeist, als sie die „Gesamtausgabe der Quellenschriftsteller deutscher Geschichten des Mittelalters“ unter dem Namen „Monumenta Germaniae Historica“ (Historische Schriftdenkmäler Deutschlands) ins Leben riefen.
-
von Franklin, Otto
* 27. Januar 1830 in Berlin; † 5. Juni 1905 in Tübingen; Rechtshistoriker, Professor an den Universitäten Greifwald und Tübingen
-
von Gierke, Otto Friedrich
* 11.1.1841 in Stettin; † 10.10.1921 in Berlin-Charlottenburg. Rechtshistoriker, 1871 außerordentlicher Professor in Berlin, 1882/83 Rektor der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau, 1884 Professor in Heidelberg, 1902/03 Rektor der Berliner Universität, Mitglied der Gründungskommission des deutschen Rechtswörterbuchs (DRW)
-
von Kluckhohn, August
* 6. Juli 1832 in Bavenhausen; † 19. Mai 1893 in München; Historiker, Redakteur Historische Zeitschrift, Mitarbeiter Historische Kommission, Professor in München und Göttingen, Mitglied der Bayerischen und Göttinger Akademie der Wissenschaften
-
von Löher, Franz
* 15. Oktober 1818 in Paderborn; † 1. März 1892 in München; Rechtshistoriker und Politiker
-
von Mühler, Heinrich
* 4.11.1813 in Brieg (Provinz Schlesien); † 2.4.1874 in Potsdam. Jurist und Politiker, Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats, 1862-1872 preußischer Kultusminister
-
von Noorden, Carl
* 11. September 1833 in Bonn; † 25. Dezember 1883 in Leipzig; Historiker, Professor an den Universitäten Greifswald, Marburg, Tübingen, Bonn, Leipzig
-
von Ottenthal, Emil
* 15. Juni 1855 in Sand i. Taufers (Tirol), † 5. Februar 1931 in Wien; Historiker, Diplomatiker, 1880-1881 Mitarbeiter MGH-Abteilung Diplomata, Professor an den Universitäten Innsbruck, Wien; 1903-1926 Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, korrespondierendes Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften; 1904-1928 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, delegiert von der Akademie Wien, Leiter der Wiener Diplomata-Abteilung.
Von Ottenthal edierte die Urkunden Lothars III. und der Kaiserin Richenza (Lotharii III. Diplomata nec non Richenzae imperatricic Placita) (MGH DD regum et imperatorum Germaniae 8), 1927.
-
von Rochow, Gustav Adolf Rochus
* 1.10.1792 auf Schloss Nennhausen bei Rathenow; † 11.9.1847 auf Schloss Reckahn, Kreis Zauch-Belzig. Königlich preußischer Staatsminister und Minister des Innern (Polizeiminister), Reformer des Zuchthauswesens, Verfasser des preußischen Eisenbahngesetzes und Mitinitiator der Gründung des Dampfkesselüberwachungsvereins (Vorläufer des TÜV)
-
von Rockinger, Ludwig
* 29. Dezember 1824 in Würzburg, † 24. Dezember 1914 in München; 1856-1868 außerordentliches Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1873-1896 Honorarprofessor für Paläographie und bayerische Geschichte an der Universität München, 1874-1914 korrespondierendes Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, 1889-1894 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, delegiert von der Akademie München, 1889-1895 Direktor des Bayerischen Allgemeinen Reichsarchivs
-
von Roth, Paul Rudolf
* 11. Juli 1820 in Nürnberg; † 29. März 1892 in München; Rechtswissenschaftler, Professor in Marburg, Rostock, Kiel, München, ab 1866 Oberbibliothekar der Universitätsbibliothek München
-
von Savigny, Friedrich Carl
* 21.2.1779 in Frankfurt a. M.; † 25.10.1861 in Berlin. Professor der Rechte in Marburg und Berlin, preußischer Staatsrat und -minister, Rechtshistoriker; die nach ihm benannte Stiftung widmet sich der Rechtsgeschichte
-
von Schwerin, Claudius Freiherr
* 2.9.1880 in Passau; † 13.6.1944 in München (durch Luftangriff). Jurist und Rechtshistoriker mit Schwerpunkt der nordisch-germanischen Rechtsgeschichte, Professor an den Universitäten Berlin, Straßburg, Freiburg i.Br., München; ab 1937 Mitglieder der NSDAP, Mitglied im Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen, ab 1942 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; von Schwerin edierte die Leges Saxonum und Lex Thuringorum (MGH Fontes iuris 4), 1918.
-
von Sybel, Heinrich
* 2. Dezember 1817 in Düsseldorf, † 1. August 1895 in Marburg, Historiker, Professor in Bonn, Marburg, München, Rektor der Universität Bonn, Direktor der Preußischen Staatsarchive, 1878-1895 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 1862-1864 und 1874-1880 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses, 1886-1895 Präsident der Historischen Kommission bei der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
von Treitschke, Heinrich
* 15.9.1834 in Dresden; † 28.4.1896 in Berlin. Historiker, Staatswissenschaftler, Professor an den Universitäten Freiburg i.Br., Kiel, Heidelberg, Berlin; 1871-1884 Mitglied des Reichstags (nationalliberal, später parteilos); veröffentlichte 1879 Denkschrift "Unsere Aussichten", die mit polemischen antijüdischen Aussagen Auslöser des Berliner Antisemitismusstreits war
-
von Winterfeld, Paul
* 20.8.1872 in Tynwalde/Westpreußen; † 4.4.1905 in Belzig. Mediävist und klassisscher Philologe, befasste sich mit mittellateinischer Philologie, 1895-1904 Mitarbeiter MGH-Abteilung Poetae latini, ab 1904 außerordentlicher Professor für Klassische Philologie in Berlin.
Von Winterfeld edierte Hrotsvithae Opera (MGH SS rer. Germ. 34), 1902; Poetae Latini aevi Carolini (IV). Teil 1 (MGH Poetae 4), 1899.
-
Wagner, Cosima
* 24.12.1837 in Bellagio (Kgr. Lombardo-Venetien); † 1.4.1930 in Bayreuth. Uneheliche Tochter von Franz Liszt und der Gräfin Marie d'Agoult, ab 1857 verheiratet mit Hans von Bülow, in zweiter Ehe ab 1870 verheiratet mit Richard Wagner, ab 1908 Leiterin der Bayreuther Festspiele
-
Waitz, Georg
* 9.10.1813 in Flensburg; † 24.5.1886 in Berlin. Rechtshistoriker und Mediävist, Professor der Geschichte in Kiel und Göttingen, 1836-1842 gelehrter Gehilfe unter Pertz, 1848-1849 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, ab 1875 Mitglied der MGH-Zentraldirektion (delegiert von der Akademie in Berlin), 1875-1886 Vorsitzender der MGH-Zentraldirektion, Leiter der Abteilung Scriptores.
Waitz edierte Scriptores rerum Langobardicarum et Italicarum saec. VI-IX (MGH SS rer. Lang.), 1878; Supplementa tomorum I-XII, pars I (MGH SS 13), 1881; Supplementa tomorum I-XII, pars II. Supplementum tomi XIII (MGH SS 14), 1883; Supplementa tomorum I-XII, pars III. Supplementum tomi XIII (MGH SS 15, Teil 1), 1887; Supplementa tomorum I-XII, pars III. Supplementum tomi XIII (MGH SS 15, Teil 2), 1888; Annales aevi Suevici (Supplementa tomorum XVI et XVII). Gesta saec. XII. XIII. (Supplementa tomorum XX-XXIII) (MGH SS 24), 1879.
-
Wattenbach, Marie (geb. von Hennings)
Maria Theresia Antonie Auguste von Hennings, Cousine Wilhelm Wattenbachs, ab 1885 seine Ehefrau
-
Wattenbach, Wilhelm
* 22.9.1819 in Rantzau/Holstein; † 20.9.1897 in Frankfurt a. M. Historiker, Professor für Geschichte in Heidelberg und Berlin, 1843-1855 gelehrter Gehilfe unter Pertz, 1855-1862 Archivar in Breslau, 1875-1888 Mitglied der MGH-Zentraldirektion, Leiter der MGH-Abteilung Epistolae, 1886-1888 kommissarischer Vorsitzender der Zentraldirektion; Hauptwerk: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des XIII. Jahrhunderts, 1858.
Wattenbach edierte Brunonis de bello Saxonico liber (MGH SS rer. Germ. 15), 1880.
-
Wegele, Franz Xaver (ab 1881 von)
* 29 October 1823 in Landsberg am Lech, † 17 October 1897 in Würzburg; historian, co-editor of the Allgemeinen Deutschen Biographie, professor at the universities of Jena and Würzburg, member of the Bayerische Akademie der Wissenschaften
-
Weigle, Fritz
* 14.5.1899 in Einlage bei Danzig; † 28.12.1966 in München. Historiker, 1934 Promotion bei Ernst Perels, 1935-1939 und 1948-1966 Mitarbeiter MGH-Abteilung Epistolae, 1943-1945 im Rang eines Sonderführers Z Hilfsreferent bei der Abteilung III beim BdS in Verona, 1939-1943 Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom, 1945-1947 Kulturreferent bei der Regierung in Ober- und Mittelfranken in Ansbach, 1947 Verurteilung wegen Verschweigens der Tätigkeit beim BDS.
Weigle edierte die Briefe Rathers von Verona (MGH Epp. 2,1), 1949; die Briefe des Bischofs Rather von Verona (MGH Epp. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 1), 1949; die Briefsammlung Gerberts von Reims (MGH Epp. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 2), 1966.
-
Weirich, Hans
* 25. November 1909 in Brambauer bei Dortmund, † 14. Juni 1942 bei Kursk in Russland; Historiker, 1938-1939 Geschäftsführer und Redakteur des Deutschen Archivs, 1941-1942 Professor an der Universität Tübingen
-
Weizsäcker, Julius
* 13.2.1828 in Öhringen; † 3.9.1889 in Bad Kissingen. Historiker und evangelischer Theologe, Professor für Geschichte in Tübingen, Erlangen, Straßburg, Göttingen und Berlin, 1884-1889 gewähltes Mitglied der MGH-Zentraldirektion, 1887 ordentliches Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1888 auswärtiges Mitglied der Königlich-Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Wibel, Hans
* 24.2.1872 in Hamburg; † 20.2.1922 in Berlin (Verkehrsunfall). Historiker, Diplomatiker, 1901-1922 Mitarbeiter MGH-Abteilung Diplomata, 1917-1918 ordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Straßburg, 1921-1922 Regierungsrat bei der MGH-Zentraldirektion
-
Widukind von Corvey (auch Korvei)
um 925-973, Mönch in Corvey, schrieb eine der Kaisertochter Mathilde gewidmete Sachsengeschichte (Res gestae Saxonicae); ediert als Band 60 der MGH-Reihe Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi: Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (Widukindi monachi Corbeiensis Rerum gestarum Saxonicarum libri III), Anhang: Die Schrift über die Herkunft der Schwaben, hg. Paul Hirsch und Hans-Eberhard Lohmann, 1935.
-
Wigand
nicht identifizierbar
-
Wipo
* vor 1000; † nach 1046. Mittellateinischer Dichter und Historiograph, nach eigenen Aussagen Hofkaplan der Kaiser Heinrich II., Konrad II. und Heinrich III. Bedeutende Werke: Die Lebensbeschreibung des salischen Kaisers Konrad II. (Gesta Chuonradi II. imperatoris); Ostersequenz (Victimae paschali laudes).
MGH-Edition der Werke Wipos von Harry Bresslau: MGH SS rer. Germ. 61, erschienen 1878, 1915 verbesserte Ausgabe in der Oktavserie der MGH
-
Zarncke, Friedrich
* 7. Juli 1825 in Zahrensdorf; † 15. Oktober 1891 in Leipzig; Germanist an der Universität Leipzig, ab 1979 auswärtiges Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
Zatschek, Heinz
* 27. Juni 1901 in Wien, † 23. Mai 1965 in Tettnang; 1924-1929 Mitarbeiter MGH-Diplomata-Abteilung Wien, Professor an der Deutschen Universität Prag, Universität Wien; 1939-1945 Mitglied der NSDAP; 1957-1965 Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien
-
Zschaeck, Fritz
1924-1928 Mitarbeiter MGH-Abteilung Scriptores; 1925-1927 Stadt- und Landständearchiv Arnsberg; Zschaeck edierte die Chronik der Grafen von der Mark von Levold von Northof (Levoldi de Northof Chronica comitum de Marka) (MGH SS rer. Germ. N. S. 6), 1928.
-
Zwölfer, Theodor
* 13. März 1895 in Bukarest; † 18. Februar 1988; 1926-1929 MGH-Mitarbeiter, Bibliothekar; ab 1929 am Stadtarchiv Freiburg angestellt, ab 1948 Leiter des Stadtarchivs Freiburg